Marokko und die Westsahara

Als Westsahara wird ein etwa 250.000 km² großes afrikanisches Areal an der Atlantikküste bezeichnet, dessen völkerrechtlicher Status bis heute nicht endgültig geklärt ist. Marokko beansprucht dieses Areal komplett für sich. Faktisch ist es heute aber zweigeteilt. Während Marokko etwa 66 Prozent im Westen der Region kontrolliert, wird ein kleinerer Teil von der Befreiungsfront Frente Polisario regiert. Sie rief hier 1976 die Demokratische Arabische Republik Sahara aus, die von Marokko nicht anerkannt wird.

Die Frente Polisario wurde 1973 gegründet, zu einer Zeit, in der die Westsahara noch unter Kontrolle der Spanier gestanden hat. Unterstützt wird die Befreiungsfront unter anderem von Algerien, was auch für Spannung zwischen Algerien und Marokko sorgt. Mauretanien spielte im Drama zeitweise ebenfalls seine Rolle, die aber mittlerweile eher klein ausfällt. Die Spanier zogen sich 1975 aus der Westsahara zurück. Wie die Zukunft der Region aussieht, weiß letztlich keiner.

Landschaften der Westsahara

Die Westsahara ist überwiegend ausgesprochen trocken und bietet schwierige Bedingungen für diejenigen Pflanzen und Tiere, die in ihr leben. Nur Flussoasen und Gueltas, speziellere natürliche Wasserstellen in der Sahara, halten für das Leben etwas einfachere Bedingungen bereit. Zu den Tieren, die in den trockenen, heißen Regionen der Westsahara überleben, gehören unter anderem Erdhörnchen und Wüstenrennmäuse, Wildkatzen, Schakale und Gazellen, Geparden, Wüstenfüchse (Fenneks) und Skorpione.

Städte der Westsahara

Die größte Stadt in der Westsahara ist El Aaiún mit etwas über 180.000 Einwohnern. Sie liegt im marokkanisch kontrollierten Teil der Westsahara. Dennoch sieht die Frente Polisario sie als ihre Hauptstadt an. Wie bereits geschildert: Vieles bleibt bis heute unklar in der Westsahara. Der ausgetrocknete Fluss „Saguia el Hamra“ trennt die Stadt in zwei Teile, wobei der südliche Stadtteil der ältere ist. Er wurde von den Spaniern erbaut und ist unter anderem Standort einer sehenswerten Kathedrale, die bis heute genutzt wird. Deutlich kleiner als El Aaiún sind die Städte ad-Dakhla, Smara, Boujdour und El Marsa mit nur noch knapp über 10.000 Einwohnern.

Vorsicht ist geboten: Das Auswärtige Amt warnt vor Reisen in die Westsahara. Als normaler Tourist sollte man solche Warnungen ernst nehmen und auf eine Fahrt in die Region verzichten.

Wüste und Berge


Mehr zu Klima und Landschaft in Marokko:

Marokko und die Westsahara

Als Westsahara wird ein etwa 250.000 km² großes afrikanisches Areal an der Atlantikküste bezeichnet, dessen völkerrechtlicher Status bis heute nicht endgültig geklärt ist. Marokko beansprucht dieses Areal komplett für sich. Faktisch ist es heute aber zweigeteilt. Während Marokko etwa 66 …

Marokko – das Gebirge

Etwa 4.167 Meter hoch ist der Toubkal, der höchste Berg Marokkos. Er gehört zum Atlasgebirge, das große Teile des marokkanischen Binnenlandes dominiert. Das Gebirge zieht sich ungefähr 2.300 Kilometer lang durch die drei Länder Marokko, Algerien und Tunesien. Auf marokkanischem …

Marokko – die Küste

Marokko berührt sowohl das Mittelmeer als auch den Atlantik. Die Internetseite Visitmorocco.com des Staatlichen marokkanischen Fremdenverkehrsbüros gibt als Gesamtlänge der marokkanischen Küste über 3.500 Kilometer an, wobei die Atlantikküste Marokkos deutlich länger ist und die beiden Küstenregionen sehr unterschiedlich sind. …

Marokko zu allen Jahreszeiten

Marokko hat Reisenden zu allen Jahreszeiten etwas zu bieten, insofern ist es schwierig, pauschal die ideale Reisezeit anzugeben. Es kommt einfach darauf an, was man in Marokko erleben möchte. Wer zum Baden an Marokkos Küste reisen möchte, kommt am besten …

Die traumhafte Wüstenlandschaft Marokkos

Etwa 18 % des Landes Marokko ist Teil der Wüste Sahara, genauer der Westsahara. Wer die Westsahara bei einer Wüstentour kennenlernen möchte, wird nicht nur viel Wüstensand zu sehen bekommen, sondern auch Geröll und Kiesel sowie riesige Flussbetten, die auch …

Das Klima in Marokko

In Marokko gilt die sogenannte Greenwich Mean Time. Der Zeitunterschied zwischen Deutschland und Marokko beträgt im Sommer zwei Stunden und im Winter eine. Insgesamt gibt es drei verschiedene Klimazonen. Steppenklima erlebt man im Landesinneren. Die Küste wird durch das Klima …

Marokko – das Land (Allgemeine Infos)

Nähern wir uns dem Land Marokko hier einmal mit einigen Daten und allgemeinen Informationen. Was ist das für ein Land, dieses Marokko? Nun, es ist mit etwa 710.850 km² deutlich größer als Deutschland, das etwa 357.121 km² groß ist. Marokko bleibt auch dann noch größer, wenn man die Fläche der Westsahara (ca. 252.120 km²) abzieht, weil der völkerrechtliche Status dieser Region ungeklärt ist.

Marokkos ist also größer als Deutschland. Es hat aber zugleich mit 31,3 Millionen (Stand: 2011) deutlich weniger Einwohner. Für Deutschland meldeten die Statistiker im April 2012 knapp 82 Millionen Menschen. Einwohnerzahlen und Landesgröße wirken sich natürlich auch auf die Bevölkerungsdichte aus. Deutschland verzeichnet hier 229 Einwohner pro km², während Marokko auf nur 71,6 Einwohner pro km² kommt.

Geografische und demografische Daten

Höchster Berg Marokkos ist der etwa 4.165 Meter hohe Jebel Toubkal. Als längste Flüsse gelten der Oum er Riba mit 555 Kilometern und der Moulouya mit 515 Kilometern. Berücksichtigt man allerdings auch Wadis, ist der Draa mit 1.100 Kilometern der längste marokkanische Fluss. Wadis sind Flüsse, die im Sommer zumindest auf Teilstrecken regelmäßig austrocknen. Noch mehr Zahlen? Laut Datenreport 2012 der Stiftung „Weltbevölkerung“ liegt die durchschnittliche Lebenserwartung der Marokkaner aktuell bei 72 Jahren. Die Geburten pro 1.000 Einwohner liegen bei 19, die Todesfälle bei 6. Zum Vergleich die Daten für Deutschland: Deutsche werden im Durchschnitt 80 Jahre alt. Die Zahl der Geburten pro 1.000 Einwohner liegt in Deutschland bei 8, die der Todesfälle bei 10.

Aussichtspunkt Belvedere de Tizi Oughmari.

Aussichtspunkt Belvedere de Tizi Oughmari.

Politische Daten

Nationalfeiertag in Marokko ist der 30. Juni. Oberhaupt des Staates, der sich als konstitutionelle Monarchie präsentiert, ist der marokkanische König. Das politische Tagesgeschäft wird jedoch vor allem vom Ministerpräsidenten und von seinem Kabinett organisiert. Dennoch hat der marokkanische König im politischen Leben des Landes weit reichende Kompetenzen. Zuletzt gab es aber im Rahmen des sogenannten arabischen Frühlings (arabische Demokratiebewegung) Zugeständnisse des Königs, einen Teil seiner Macht an die demokratisch legitimierten Organe des Landes abzutreten. Das marokkanische Parlament besteht aus den beiden Kammern Senat und Nationalversammlung.

Marokko – Kultur und Natur


Mensch und Natur in Marokko

Marokko – die Marokkaner

Wie sind Marokkaner eigentlich so? Wie verhalten sie sich? Solche Fragen sollte man stets mit etwas Vorsicht stellen und beantworten. Schließlich hat man es in Marokko wie in Deutschland oder irgendwo sonst auf der Welt mit Individuen zu tun. Und …

Marokko – das Gebirge

Etwa 4.167 Meter hoch ist der Toubkal, der höchste Berg Marokkos. Er gehört zum Atlasgebirge, das große Teile des marokkanischen Binnenlandes dominiert. Das Gebirge zieht sich ungefähr 2.300 Kilometer lang durch die drei Länder Marokko, Algerien und Tunesien. Auf marokkanischem …

Marokko – die Küste

Marokko berührt sowohl das Mittelmeer als auch den Atlantik. Die Internetseite Visitmorocco.com des Staatlichen marokkanischen Fremdenverkehrsbüros gibt als Gesamtlänge der marokkanischen Küste über 3.500 Kilometer an, wobei die Atlantikküste Marokkos deutlich länger ist und die beiden Küstenregionen sehr unterschiedlich sind. …

Die traumhafte Wüstenlandschaft Marokkos

Etwa 18 % des Landes Marokko ist Teil der Wüste Sahara, genauer der Westsahara. Wer die Westsahara bei einer Wüstentour kennenlernen möchte, wird nicht nur viel Wüstensand zu sehen bekommen, sondern auch Geröll und Kiesel sowie riesige Flussbetten, die auch …