Geld, Zoll, Einkaufen in Marokko

In Marokko wird mit Dirham gezahlt, wobei ein Dirham 100 Centimes sind. Ein Euro entspricht etwas über elf Dirham. Umgekehrt erhält man für ein Dirham etwa 0,09 Euro (Stand: Oktober 2012). Es gibt Banknoten im Wert von 20, 50, 100 und 200 Dirham. Münzen existieren im Wert von fünf, zehn, 20 und 50 Centimes, wobei die Centimes im täglichen Zahlungsverkehr oftmals keine ganz große Rolle mehr spielen. Zusätzlich zu den Centimes sind noch Münzen im Wert von einem, 2, 5 und zehn Dirham im Umlauf. In größeren und auf Touristen eingestellten Städten Marokkos werden auch Kreditkarten akzeptiert, abseits der Städte könnte man mit ihnen jedoch Schwierigkeiten beim Bezahlen bekommen.

Typische Reisesouvenirs aus Marokko

Es gibt eine ganze Reihe kunsthandwerklicher Waren, die viele Reisende gerne als Souvenirs wählen. Zu ihnen gehören etwa Keramiken, Teppiche, Öle und Gewürze, Schmuckstücke, Produkte aus Leder oder Kupfer. Handeln ist in den Souks (Märkten) Marokkos noch immer üblich und auch Touristen mit etwas Geschick können hier einen guten Preis erzielen.

Zollbestimmungen

Marokko verbietet es grundsätzlich, die marokkanische Währung Dirham ein- beziehungsweise auszuführen, wobei es allerdings für Touristen bei Kleinbeträgen in Höhe von maximal 1.000 Dirham Ausnahmen gibt. Weitere Informationen hierzu erhält man auf der Website des marokkanischen Zolls. Dort gibt es die Datei „Information for travellers visiting Morocco“ mit weiteren Informationen. Welche Mengen welcher Waren man problemlos aus Marokko nach Deutschland einführen dürfen, erfährt man dagegen auf den Seiten des Deutschen Zolls.

Flug- und Seereisende dürfen laut Deutschem Zoll aus Nicht-EU-Staaten, zu denen Marokko gehört, Waren bis zu einem Wert von 430€ nach Deutschland einführen. Wer etwa mit dem Auto oder der Bahn reist, hat ein Warenwert-Limit von 300€. Bei Reisenden unter einem Alter von 15 Jahren beträgt der maximale Warenwert 175€. Es gibt zudem Sonderregelungen für Waren wie Tabak und Alkohol. Achten muss man zudem auf weitere Sonderregeln wie denen zum Artenschutz. Informationen hierzu gibt es beispielsweise auf Artenschutz-online.de. Pflanzen- beziehungsweise Tierarten, die Sie aus Marokko nicht nach Deutschland einführen dürfen, sind zum Beispiel Kakteen und Korallen.

Die Königsstädte Marrakesch und Rabat


Weitere Reisehinweise:

Medizinische Versorgung in Marokko

Niemand wünscht es sich und bisweilen passiert es dann doch: Man befindet sich als Tourist in Marokko und wird so krank, dass die eigene Reiseapotheke nicht mehr ausreicht. Dann ist man auf die medizinische Versorgung in Marokko angewiesen. Sie ist …

Auswandern nach Marokko

Als Deutscher nach Marokko auswandern? Warum nicht! Das Land bietet reizvolle Landschaften sowie eine interessante Kultur und es ist letztlich nicht so weit von Deutschland entfernt, dass man nicht auch mit dem Auto oder der Bahn bisweilen die alte Heimat …

Wie vermeidet man bestimmte Krankheiten während der Reise?

Heimtückisch sind Darminfektionen, die einem nach dem Verzehr von Obst und Gemüse oder nach dem Trinken von Leitungswasser blühen. Alles was gekocht oder nach dem Schälen gegessen werden kann, ist unbedenklich. Das Gleiche gilt für warme Getränke und Mineralwasser mit …

Einreisebestimmungen nach Marokko

Für eine Urlaubsreise nach Marokko benötigt jeder Reisende einen gültigen Reisepass. Auf der Internetseite der marokkanischen Botschaft in Berlin findet man die wichtigsten Regelungen zur Einreise. Gerne kann man sich dort auch jederzeit persönlich, per E-Mail oder auf dem Postweg …

Impfvorschriften für die Reise nach Marokko

Für den Urlaub in Marokko bestehen keine besonderen Impfvorschriften. Bei allen deutschen Tropeninstituten und spezialisierten Unikliniken kann man sich vor der Reise beraten lassen. Möchte man dennoch auf Nummer sicher gehen, kann man sich gegen Hepatitis A und B impfen …

Wie vermeidet man bestimmte Krankheiten während der Reise?

In einer Berberapotheke in Marokko.

Eine Berberapotheke in Marokko.

Heimtückisch sind Darminfektionen, die einem nach dem Verzehr von Obst und Gemüse oder nach dem Trinken von Leitungswasser blühen. Alles was gekocht oder nach dem Schälen gegessen werden kann, ist unbedenklich. Das Gleiche gilt für warme Getränke und Mineralwasser mit Kohlensäure. In ländlichen Gebieten kann man zudem vorsichtshalber Sprudelwasser zum Zähneputzen verwenden. Es ist nicht ratsam, in stehenden Gewässern zu schwimmen. Nach dem Kontakt mit infiziertem Wasser kann sich der Reisende nämlich mit Bilharziose anstecken. Dabei bohren sich die sogenannten Zerkarienlarven durch die Haut, wandern in Richtung Leber und entwickeln sich zu Würmern, die sich nach der Geschlechtsreife verpaaren, in den Darm und die Harnblase wandern und dort Ihre Eier ablegen. Diese werden vom menschlichen Wirt wieder ausgeschieden. Einige Wochen nach der Ansteckung kommt es dann zu Fieber, Schmerzen und vielen anderen Beschwerden, die sogar chronisch werden können. Das Bad im Meer oder in einem chlorierten Schwimmbad ist dagegen völlig unbedenklich. Zecken verbreiten Borreliose. Ist man viel in der Natur unterwegs, sollte man umgehend nach Eintreffen im Nachtquartier die Haut nach Zecken absuchen und diese entfernen.

Die beste Vorsorge vor Krankheiten

Impfungen schützen. Zwar ist keine Pflichtimpfung in Marokko notwendig, man sollte dennoch vom Hausarzt überprüfen lassen, ob alle wichtigen Impfungen Schutz bieten. Selbstverständlich kann man sich auch gegen Hepatitis A und B, Tollwut und Typhus impfen lassen, wenn man auf Nummer sicher gehen möchte. Eine Reiseapotheke mit Medikamenten, Pflastern und Salben helfen bei einem Notfall. Kondome, Insektenschutzmittel, Moskitonetze und die richtige Bekleidung sind ebenfalls empfehlenswert. In den Großstädten Marokkos und in den Touristenhochburgen findet man Kliniken und Arztpraxen, die einen hohen medizinischen Standard aufweisen. Nicht vergessen sollte man vor der Abreise den Abschluss einer Reisekrankenversicherung und einer Reiserücktransportversicherung, die die Kosten für die Arztbehandlung oder für den Transport nach Hause übernehmen.

Stadtansichten


Ausflugsziele:

Die Medina der regenreichen Stadt Tétouan

Tétouan ist nicht nur einer der schönsten Städte Marokkos, sondern auch die Sommerresidenz des Königs Mohammed VI. Die Stadt liegt etwa 10 Kilometer vom Mittelmeer entfernt, auf einem Plateau des Djebel Dersa. Die Menschen, die in Tétouan leben, arbeiten als …

Die Medina von Marrakesch

Gemütlich durch die Straßen bummeln und die herrliche Altstadt von Marrakesch entdecken, das macht Spaß. Man sollte sich viel Zeit nehmen, denn es gibt viel zu sehen. Nicht umsonst zählt die Altstadt von Marrakesch zu den Schönsten des Landes. Sowohl …

Einreisebestimmungen nach Marokko

Für eine Urlaubsreise nach Marokko benötigt jeder Reisende einen gültigen Reisepass. Auf der Internetseite der marokkanischen Botschaft in Berlin findet man die wichtigsten Regelungen zur Einreise. Gerne kann man sich dort auch jederzeit persönlich, per E-Mail oder auf dem Postweg an die Botschaft Marokkos wenden. Auch auf der Internetpräsenz des Auswärtigen Amtes kann man sich jederzeit über die Reisebestimmungen des Landes erkundigen. Je nachdem, ob man einen europäischen oder einen anderen ausländischen Reisepass besitzt, können die Einreisebestimmungen variieren.

Touristen sollten sich unbedingt über die Reisebestimmungen informieren

Touristen sollten sich unbedingt über die Reisebestimmungen informieren

Vor der Einreise nach Marokko ist es daher sehr wichtig sich zu erkundigen, ob eine Visumspflicht besteht oder nicht. Deutsche Staatsbürger können zum Beispiel bis zu 90 Tage ohne Visum Marokko bereisen. Wichtig ist dabei, dass der Reisepass mindestens sechs Monate über den Aufenthalt hinaus gültig ist. Kinder benötigen einen eigenen Reisepass, für den die gleichen Regelungen gelten. Seit dem 26. Juni 2012 sind in Deutschland die Kindereinträge in den Reisepässen der Eltern ungültig.

Was ist zu beachten, wenn man längere Zeit in Marokko bleiben möchte?

Studenten und Globetrotter, die längere Zeit das Land entdecken wollen, benötigen ab einem Aufenthalt von über drei Monaten ein gültiges Visum. Das Visum muss direkt bei der Direction Générale de la Sûreté Nationale (DGSN) beantragt werden. Am Flughafen, auf der Fähre und am Hafen kann man bei der Ausländerpolizei vorstellig werden. Wer in Marokko arbeiten möchte, benötigt neben dem vollständigen Antrag für die DGSN auch einen gültigen Arbeitsvertrag, ein Begründungsschreiben bezüglich des längeren Aufenthalts und einen Nachweis über die finanziellen Mittel des Einreisenden. Bei der marokkanischen Botschaft in Deutschland werden Geschäftsvisa und Visa für Ehepartner marokkanischer Staatsbürger ausgestellt. Informationen über die benötigten Unterlagen findet man auf der Internetseite der Botschaft von Marokko. Auch Staatenlose und Flüchtlinge können nur nach Ausstellung eines Visums nach Marokko einreisen. Verstöße gegen die Einreisebestimmungen Marokkos werden juristisch belangt.

Wunderschöne Landschaften:


Ausflugstipp:

Die Ausgrabungsstätte Volubilis nahe Meknes

Für die Römer war die Stadt Volubilis ein wichtiger Standort am westlichen Rand des Römischen Reiches. Wissenschaftler vermuten, dass die Stadt auf einer karthagischen Siedlung aus dem 3. Jahrhundert vor Christus erbaut wurde und das Juba II., König von Mauretanien, …

Impfvorschriften für die Reise nach Marokko

Für den Urlaub in Marokko bestehen keine besonderen Impfvorschriften. Bei allen deutschen Tropeninstituten und spezialisierten Unikliniken kann man sich vor der Reise beraten lassen. Möchte man dennoch auf Nummer sicher gehen, kann man sich gegen Hepatitis A und B impfen lassen. Erwachsene tragen die Kosten für die Impfung selbst, für Kinder ist die Hepatitis-A-Impfung kostenlos. Wird man während der Marokko-Reise von einer Anophelesmücke gestochen, hilft ein Selbsttest bei der Überprüfung, ob man sich mit Malaria oder Denguefieber angesteckt hat und ein Medikament dagegen einnehmen muss.

Impfschutz nicht vergessen

Impfschutz nicht vergessen


Trotzdem sollte man vor Ort einen Arzt aufsuchen und sich untersuchen lassen. Die Kosten für die medizinische Versorgung übernimmt die Auslandskrankenversicherung oder der Versicherte selbst. Natürlich gelingt es einem auch mit speziellen Mückenmitteln, Moskitonetzen und der richtigen Kleidung die kleinen Biester abzuwehren. Um Magen- und Darmbeschwerden zu vermeiden, sollte man kein Leitungswasser trinken und nur Obst und Gemüse verzehren, die zuvor geschält oder gekocht werden müssen. Vor der Reise ist es ratsam, den Impfpass beim Hausarzt checken und bei Bedarf die Impfungen gegen Tetanus, Polio, Pertussis, Masern und Diphterie auffrischen zu lassen. Wer einen längeren Aufenthalt in Marokko plant, für den könnte auch ein Impfschutz gegen Typhus und Tollwut interessant sein, vor allem bei Ausflügen in ländliche Gebiete.

Die Reiseapotheke – wichtiger Helfer für die kleinen Reise-Wehwehchen
Tabletten gegen Schmerzen, Durchfall, Erkältungsmittel, Pflaster, Verbände, Desinfektionsmittel, Salben und Cremes gegen Sonnenbrand, Mückenstiche oder Muskelbeschwerden gehören in jede Reiseapotheke. Hat man während des Aufenthalts in Marokko sexuelle Kontakte, dann gilt in jedem Fall Kondompflicht! Aufgrund des heißen Klimas ist es ratsam, viel zu trinken. Unbedenklich sind Bier, Wein, Kaffee, Tee und kohlensäurehaltige Getränke. Bei einem größeren medizinischen Notfall kann man in den Touristenhochburgen und Großstädten des Landes gut ausgestattete Kliniken und Arztpraxen finden. Eine Reiserücktransportversicherung sorgt für den sicheren Rücktransport nach Hause.

Bilder


Für Selbstversorger:

Mit dem eigenen Fahrzeug nach Marokko reisen

Egal, ob mit dem Auto, einem Wohnmobil oder dem Motorrad, auch mit dem eigenen fahrbaren Untersatz kann man Marokko bereisen. Vor der Reise sollte man eine Fährversicherung abschließen für den Fall von Transportschäden oder dem Verlust des Fahrzeugs, etc. Wer …