Marokko zu allen Jahreszeiten

Marokko hat Reisenden zu allen Jahreszeiten etwas zu bieten, insofern ist es schwierig, pauschal die ideale Reisezeit anzugeben. Es kommt einfach darauf an, was man in Marokko erleben möchte. Wer zum Baden an Marokkos Küste reisen möchte, kommt am besten in den Sommermonaten Juli und August. In Rabat liegt die Tagestemperatur in diesen beiden Monaten beispielsweise durchschnittlich über 25 Grad Celsius. Aber auch in den anderen Monaten zwischen April und November sind die Temperaturen noch angenehm. Möchte man nach Marrakesch reisen, liegt die ideale Reisezeit dagegen für viele Reisende eher NICHT in den Monaten Juli und August. Wer in den Sommermonaten hierhin kommt, muss öfters einmal mit Temperaturen über 35 Grad Celsius rechnen.

Die ideale Reisezeit für…

Ein Aufenthalt in Marokko kann ein Badeurlaub sein, bei dem man die Strände Marokkos kennen lernt, eine Kulturreise, eine Trekkingtour oder eine Mischung aus alledem mit jeweils unterschiedlichen regionalen und inhaltlichen Schwerpunkten. Und je nachdem, wo die Schwerpunkte liegen, werden auch andere Reisezeiten im Vordergrund liegen. Kulturreisende werden sich in Küstenstädten wie Rabat und Agadir wohl ganzjährig wohl fühlen. Trekkingreisenden empfiehlt man im Allgemeinen die Monate von Mai bis Oktober. Wer mehr als nur einen Ausflug in die Wüste Marokkos plant, meidet vielleicht die Monate Juli und August. Und neben den bisher erwähnten Reisenden können auch Wintersportler ihren Spaß in Marokko haben. Die Saison im Skigebiet am Oukaimeden, das als eins der schönsten Skigebiete des Landes gilt, beginnt etwa Anfang Dezember und endet Ende März.

Achten Sie auf die richtige Kleidung

Wie die vorangegangenen Zeilen beweisen: Marokko kann zu allen Jahreszeiten reizvoll sein, abhängig davon, was man im Land erleben möchte. Man sollte sich allerdings vorab ein bisschen überlegen, was man in Marokko zu welchen Zeiten vorhat und welche Kleidung jeweils angebracht ist. Versäumt man das, hat man eventuell die richtige Kleidung für die warmen Tagesstunden im Gepäck, während es abends kühler wird und man die passende Kleidung vermisst. Das kann unangenehm werden.

Marokkanisches Stadtleben


Mehr zu Klima und Landschaft in Marokko:

Marokko und die Westsahara

Als Westsahara wird ein etwa 250.000 km² großes afrikanisches Areal an der Atlantikküste bezeichnet, dessen völkerrechtlicher Status bis heute nicht endgültig geklärt ist. Marokko beansprucht dieses Areal komplett für sich. Faktisch ist es heute aber zweigeteilt. Während Marokko etwa 66 …

Marokko – das Gebirge

Etwa 4.167 Meter hoch ist der Toubkal, der höchste Berg Marokkos. Er gehört zum Atlasgebirge, das große Teile des marokkanischen Binnenlandes dominiert. Das Gebirge zieht sich ungefähr 2.300 Kilometer lang durch die drei Länder Marokko, Algerien und Tunesien. Auf marokkanischem …

Die bunte Tierwelt Marokkos

Trotz der Hitze der Sahara leben dort viele Tiere mit besonderen Überlebensstrategien. Kamele, Gazellen und Esel kommen mit wenig Wasser aus. Kamele überleben fast 17 Tage ohne einen Tropfen Wasser bei einer Temperatur von 50 Grad Celsius. Grund sind die …

Marokkos herrliche Pflanzenwelt

In der Hitze der Wüste Sahara wachsen etwa 1400 verschiedene Pflanzen. Dazu gehören Tamarisken, Akazien und Dattelpalmen. Diese Wüstenbäume vertragen Hitze des Tages und die kühlen Nächte sehr gut. Akazien bilden meterlange Wurzeln, die tief in die Erde wachsen und …

Die traumhafte Wüstenlandschaft Marokkos

Etwa 18 % des Landes Marokko ist Teil der Wüste Sahara, genauer der Westsahara. Wer die Westsahara bei einer Wüstentour kennenlernen möchte, wird nicht nur viel Wüstensand zu sehen bekommen, sondern auch Geröll und Kiesel sowie riesige Flussbetten, die auch …

Das Klima in Marokko

In Marokko gilt die sogenannte Greenwich Mean Time. Der Zeitunterschied zwischen Deutschland und Marokko beträgt im Sommer zwei Stunden und im Winter eine. Insgesamt gibt es drei verschiedene Klimazonen. Steppenklima erlebt man im Landesinneren. Die Küste wird durch das Klima …

Klima und Landschaft in Marokko

In Marokko gibt es eine relativ klare landschaftliche Teilung zwischen Nord- und Südmarokko. Mitten durch das Land zieht sich das Atlasgebirge, das die beiden Regionen trennt. Sie unterscheiden sich sowohl im Klima als auch im Bewuchs. Und so präsentiert sich Marokko letztlich als ein landschaftlich, aber auch klimatisch vielfältiges Land. Schaut man sich etwa die Maximaltemperaturen im Sommer an, so liegen sie in Rabat für die Monate Juli und August zwischen 25 und 30 Grad, in Marrakesch aber bereits über 35 Grad Celsius. In Bezug auf die Flora dominiert im Norden ein mediterraner Bewuchs, im Süden wachsen dagegen eher Wüsten- und Steppenpflanzen. In den Bergen findet man teils auch noch größere Waldflächen.

Die Wüste, die Berge und die Küste

Wüste, Berge mit Gipfeln, die teils 4.000 Meter überragen, und Küste sind die drei prägenden Bestandteile der Landschaften in Marokko, wobei sich die Küstenregionen nochmals in Mittelmeer- und Atlantikküste unterteilen. Dieser Dreiklang ist etwas, was den speziellen Reiz von Marokko ausmacht. Badeurlaub ist hier im Land ebenso möglich wie Trekkingtouren durchs hohe Gebirge oder Reisen mit dem Kamel durch die Wüste. Das bedeutet dann auch, dass Marokko sich ganzjährig als Urlaubsland eignet. Insbesondere zwischen Frühjahr und frühem Herbst lädt das Land zum Badeurlaub ein. Ganzjährig locken Marokkos Städte und im Winter ist auch ein Skiurlaub in Marokko keineswegs ein Scherz, sondern attraktive Realität, wenn man es möchte. Es gibt ausgesprochen reizvolle marokkanische Skigebiete.

Herrliche Ausblicke am Strand genießen.

Herrliche Ausblicke am Strand genießen.

Ein paar Worte zur Westsahara

Wir haben der Westsahara eine Spezialseite auf diesem Portal gewidmet. Warum? Weil es sich um eine ganz besondere und vor allem ganz besonders umstrittene Region handelt, die aus Sicht Marokkos zum Staatsgebiet gehört, völkerrechtlich aber umstritten bleibt.

Erfahren Sie auf weiteren Unterseiten dieses Marokko-Portals mehr über Fauna, Flora, Gebirge, Klima, Küste und Wüste in Marokko sowie über die Spezialthemen „Marokko zu allen Jahreszeiten“ und „Westsahara“.

Mittlerer und Hoher Atlas


Mehr zu Klima und Landschaft in Marokko:

Marokko und die Westsahara

Als Westsahara wird ein etwa 250.000 km² großes afrikanisches Areal an der Atlantikküste bezeichnet, dessen völkerrechtlicher Status bis heute nicht endgültig geklärt ist. Marokko beansprucht dieses Areal komplett für sich. Faktisch ist es heute aber zweigeteilt. Während Marokko etwa 66 …

Marokko – das Gebirge

Etwa 4.167 Meter hoch ist der Toubkal, der höchste Berg Marokkos. Er gehört zum Atlasgebirge, das große Teile des marokkanischen Binnenlandes dominiert. Das Gebirge zieht sich ungefähr 2.300 Kilometer lang durch die drei Länder Marokko, Algerien und Tunesien. Auf marokkanischem …

Die bunte Tierwelt Marokkos

Trotz der Hitze der Sahara leben dort viele Tiere mit besonderen Überlebensstrategien. Kamele, Gazellen und Esel kommen mit wenig Wasser aus. Kamele überleben fast 17 Tage ohne einen Tropfen Wasser bei einer Temperatur von 50 Grad Celsius. Grund sind die …

Marokkos herrliche Pflanzenwelt

In der Hitze der Wüste Sahara wachsen etwa 1400 verschiedene Pflanzen. Dazu gehören Tamarisken, Akazien und Dattelpalmen. Diese Wüstenbäume vertragen Hitze des Tages und die kühlen Nächte sehr gut. Akazien bilden meterlange Wurzeln, die tief in die Erde wachsen und …

Die traumhafte Wüstenlandschaft Marokkos

Etwa 18 % des Landes Marokko ist Teil der Wüste Sahara, genauer der Westsahara. Wer die Westsahara bei einer Wüstentour kennenlernen möchte, wird nicht nur viel Wüstensand zu sehen bekommen, sondern auch Geröll und Kiesel sowie riesige Flussbetten, die auch …

Das Klima in Marokko

In Marokko gilt die sogenannte Greenwich Mean Time. Der Zeitunterschied zwischen Deutschland und Marokko beträgt im Sommer zwei Stunden und im Winter eine. Insgesamt gibt es drei verschiedene Klimazonen. Steppenklima erlebt man im Landesinneren. Die Küste wird durch das Klima …

Das Klima in Marokko

In Marokko gilt die sogenannte Greenwich Mean Time. Der Zeitunterschied zwischen Deutschland und Marokko beträgt im Sommer zwei Stunden und im Winter eine. Insgesamt gibt es drei verschiedene Klimazonen. Steppenklima erlebt man im Landesinneren. Die Küste wird durch das Klima des Mittelmeeres beeinflusst und ist daher eher subtropisch. Das Wüstenklima im Süden sorgt für trockene und heiße Tage sowie kühle Nächte.

Die beste Reisezeit

In der Wüste Erg Chebbi wird es nachts sehr kalt und tagsüber sehr heiß.

In der Wüste Erg Chebbi wird es nachts sehr kalt und tagsüber sehr heiß.

Wer die Wüste Marokkoskennenlernen möchte, sollte nicht unbedingt in der Zeit von Juli bis August verreisen. Zu dieser Zeit klettern die Temperaturen tagsüber auf über 40 Grad. Manche Reiseveranstalter bieten für diese Zeit Wüstentouren an, die sich eher für die Liebhaber heißer Temperaturen eignen. Wer sich als Reisezeit den Herbst oder den Winter auswählt, erlebt tagsüber angenehmere Temperaturen. Abends und in der Nacht wird es in der immer Wüste kalt. Deshalb sollte man für die Nächte warme Kleidung mitnehmen und für die Touren am Tag sommerlich-luftige. Der Sommer im Inland ist ebenfalls sehr heiß. Bei Temperaturen bis 38 Grad ist viel Trinken ein unbedingtes muss. Die Küstenregion lockt in dieser Zeit mit vergleichsweise angenehmen 28 Grad. Von Mai bis September herrscht hervorragendes Strandwetter.

Aussichtspunkt Belvedere de  Tizi Oughmari.

Aussichtspunkt Belvedere de Tizi Oughmari.

Die beste Reisezeit für Marokko ist der Frühling und der Herbst. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 24 und 30 Grad. Von Dezember bis Februar bewegt sich die Quecksilbersäule auf Werte zwischen 16 und 19 Grad. In dieser Zeit regnet es sehr viel, in den Bergregionen fällt sogar Schnee. Städtetrips lohnen sich das ganze Jahr über. Von Mai bis Oktober empfiehlt sich eine Reise nach Marokko für Trekkingtouren im Gebirge. Sogar Skifahren im Hohen Atlasgebirge ist möglich. Die beste Reisezeit hierfür ist Dezember bis März. Die Temperaturen in den Bergen können dabei bis auf -20 Grad sinken. Egal, wann man in Marokko unterwegs ist, Sonnenschutz und Sonnenbrille nicht vergessen!

Auch hier tobt das Leben

Für Pferdefreunde:

Marokko – das Paradies für Reitsportfreunde

In Marokko hat das Pferd einen besonderen Stellenwert. Berberpferde, Mongolenpferde und arabische Vollblutpferde sind sehr beliebt. Im Gestüt des Landwirtschaftsministeriums in Meknes, dem „Haras“, werden die besten Pferde des Landes gezüchtet. Das Pferd wird von den Marokkanern auch als „Töchter …