Musik und moderne Kunst in Marokko

Eigentlich ist es fast schon Sünde, die Musik und die moderne Kunst Marokkos nur in einem kleinen Text abzuhandeln. Das Land ist groß, es war in seiner Geschichte unterschiedlichen Einflüssen unterworfen und präsentiert sich daher mit einer sehr reichen Kultur. Das gilt nicht nur, wenn man den Blick auf die Historie wirft. Auch das moderne Marokko ist voller Musik, Kunst und Kunsthandwerk, die es wert ist, gehört beziehungsweise gesehen zu werden.

Kurzer Abstecher in die Musik Marokkos

Nehmen wir etwa die Musik. Musikalische Traditionen Marokkos speisen sich unter anderem aus der Musik der Berber. In ihr spielt die Gimbri als Instrument eine Rolle, eine dreisaitige Laute mit Rechteckkorpus und rundem Hals. Ein ebenfalls typisches Instrument für die berberische Musik ist die Bendir. Sie ist als Rahmentrommel ein wenig mit einem Tamburin vergleichbar und besitzt oft Schnarrsaiten unterhalb des Trommelfells, so wie die Snare-Drum eines modernen Schlagzeugs. Neben der Berber-Musik gehört auch die Musik der Sufi-Bruderschaften zur traditionellen marokkanischen Musik, deren populär-volkstümliche Variante sich „Chaabi“ nennt. Eine moderne Variante der traditionellen Musik in Marokko ist die eigentlich aus Algerien bekannte Rai Musik. „Douzi“ heißt einer der Vertreter dieser musikalischen Variante.

In einer Töpferei findet man viele kleine Kunstwerke.

In einer Töpferei findet man viele kleine Kunstwerke.

Ein paar (wenige Worte) über Kunst

Wirft man einen Blick auf die zeitgenössische marokkanische Kunst, so stößt man etwa auf den 1944 geborenen Abderrahman Meliani. Er hat zeitweise an der Europäischen Kunstakademie in Trier doziert und lebt heute in Rabat. Zu seinem künstlerischen Schaffen gehören unter anderem reizvolle kleinteilige Collagen. Wer sich für moderne marokkanische Kunst interessiert, dem sei hier – stellvertretend für andere Möglichkeiten – ein Besuch der Villa des Arts in Casablanca empfohlen.

Und hier endet unser kleiner Text auch schon; daher bleibt er letztlich wirklich nur ein kleiner Impuls, der vielleicht den einen oder anderen dazu anregt, sich auch mit musikalischen Traditionen und modernen Entwicklungen in Marokkos Musik sowie mit zeitgenössischer Kunst im Land zu beschäftigen. Marokko und marokkanische Kultur: Das sind nicht nur die Bauwerke vergangener Tage. Marokkos Kultur ist quicklebendig.

Casablanca und Essaouira


Weitere Informationen über Menschen und Kultur in Marokko:

Tabus und soziale Regeln in Marokko

Marokko ist kein Land, das sich dem Westen verschließt. Jahr für Jahr kommen zahlreiche Touristen aus westlichen Ländern nach Marokko und haben auch Einfluss auf die dortige Kultur, insbesondere auf das, was dort zumindest bei Touristen toleriert wird. Auf der …

Kulinarisches Marokko

Marokko bietet seinen Gästen faszinierende Städte aus 1000 und einer Nacht, attraktive Landschaften und eine exotische Kultur, zu der auch viele fremde kulinarische Genüsse gehören. Ein Spaziergang durch die Souks (Märkte) des Landes in Städten wie Marrakesch ist ein Fest …

Marokko – die Marokkaner

Wie sind Marokkaner eigentlich so? Wie verhalten sie sich? Solche Fragen sollte man stets mit etwas Vorsicht stellen und beantworten. Schließlich hat man es in Marokko wie in Deutschland oder irgendwo sonst auf der Welt mit Individuen zu tun. Und …

Die Geschichte des Landes Marokko

Schon in der Steinzeit siedelten sich Menschen im heutigen Gebiet Marokkos an. Die Phönizier, Römer, Vandalen, Byzantiner und eigenständige marokkanische Dynastien siedelten sich hier im Laufe der Jahrhunderte an. 1912 eroberten die Franzosen das Land und bildeten eine Kolonie. Erst …

Die marokkanische Königsfamilie

In Marokko herrscht eine konstitutionelle Monarchie. Für afrikanische Verhältnisse gilt das Land als fortschrittlich und liberal. Seit 1999 regiert hier König Mohammed VI, der von seinen Untertanen auch „M6“ genannt wird. Er ist der Nachfolger Hassan II und genießt, zusammen …

Das Klima in Marokko

In Marokko gilt die sogenannte Greenwich Mean Time. Der Zeitunterschied zwischen Deutschland und Marokko beträgt im Sommer zwei Stunden und im Winter eine. Insgesamt gibt es drei verschiedene Klimazonen. Steppenklima erlebt man im Landesinneren. Die Küste wird durch das Klima …

Menschen und Kultur in Marokko

Wenn man die Berge, Pflanzen und Tiere eines Landes kennt, seine Täler, Küsten und Landschaften, dann kennt man das Land selbst. Stimmt das so: Irgendetwas fehlt, nicht wahr? Natürlich. Es fehlen die Menschen, die in ihm gelebt haben, und die anderen, die heute in ihm leben. Es fehlen die Menschen, die die Traditionen des Landes geformt haben, die soziale Regeln des Umgangs miteinander aufstellen und vielleicht verwerfen, um wieder neue zu kreieren. Und es fehlen die Menschen, die das Land durch ihre Art zu musizieren, zu feiern, zu kochen und durch ihre Künste prägen. Sie sollten nicht fehlen. Genau aus diesem Grund möchten wir uns auf diesem Portal mit mehreren Unterseiten den Menschen und der Kultur Marokkos widmen.

Gewürze und sonstige Leckereien bei einem Händler in der Altstadt.

Gewürze und snstige Leckereien bei einem Händler in der Altstadt.

Die vielen Facetten marokkanischer Kultur

Kultur offenbart sich in jedem Land in zahlreichen Facetten. Das ist in Marokko nicht anders. Es gibt hier typische Gewürze und Gerichte wie Couscous und Tajine, die für das kulinarische Marokko stehen. Ein Vertreter musikalischer Traditionen des Landes ist das Saiteninstrument Gimbri, das in der traditionellen Berbermusik Zuhause ist. Und für Marokkos Handwerkskunst stehen vielleicht die berühmten Teppich-Knüpfer, die hier teils Großartiges produzieren. Seien Sie sich bewusst: Was immer man über die Kultur eines Landes schreibt und selbst, wenn man dicke Bücher füllt, man zeigt doch nicht mehr als Ausschnitte dieser Kultur. Kultur hat sehr viel mehr Seiten, als man je darstellen könnte, und sie verändert sich fortwährend: auch in Marokko. Das macht die Sache so unglaublich spannend. Zwei wichtige Konstanten im gesellschaftlichen Leben Marokkos gibt es trotz allen Wandels aber dennoch: den Islam und den König. Sowohl den Islam als auch den König sollte man in Gesprächen mit Marokkanern daher nur mit Respekt thematisieren.

Erfahren Sie auf weiteren Seiten mehr über die Marokkaner, die Königsfamilie, die Religion in Marokko, Musik und moderne Kunst, Geschichte, Kulinarisches, Feste und Feiertage im Land, Tabus und soziale Regeln sowie über marokkanisches Kunsthandwerk und andere Produkte.

Fes und Rabat – zwei Königsstädte


Weitere Informationen über Menschen und Kultur in Marokko:

Musik und moderne Kunst in Marokko

Eigentlich ist es fast schon Sünde, die Musik und die moderne Kunst Marokkos nur in einem kleinen Text abzuhandeln. Das Land ist groß, es war in seiner Geschichte unterschiedlichen Einflüssen unterworfen und präsentiert sich daher mit einer sehr reichen Kultur. …

Religion in Marokko

Weit über neunzig Prozent der Bevölkerung Marokkos sind muslimischen Glaubens, wobei sie zu den Sunniten gehören. Der marokkanische König gilt als religiöses Oberhaupt im Land. Sunniten sind die größte Gruppe im Islam. Der größte Unterschied der Sunniten zu den Schiiten, …

Marokko – die Marokkaner

Wie sind Marokkaner eigentlich so? Wie verhalten sie sich? Solche Fragen sollte man stets mit etwas Vorsicht stellen und beantworten. Schließlich hat man es in Marokko wie in Deutschland oder irgendwo sonst auf der Welt mit Individuen zu tun. Und …

Die Geschichte des Landes Marokko

Schon in der Steinzeit siedelten sich Menschen im heutigen Gebiet Marokkos an. Die Phönizier, Römer, Vandalen, Byzantiner und eigenständige marokkanische Dynastien siedelten sich hier im Laufe der Jahrhunderte an. 1912 eroberten die Franzosen das Land und bildeten eine Kolonie. Erst …

Die marokkanische Königsfamilie

In Marokko herrscht eine konstitutionelle Monarchie. Für afrikanische Verhältnisse gilt das Land als fortschrittlich und liberal. Seit 1999 regiert hier König Mohammed VI, der von seinen Untertanen auch „M6“ genannt wird. Er ist der Nachfolger Hassan II und genießt, zusammen …

Das Klima in Marokko

In Marokko gilt die sogenannte Greenwich Mean Time. Der Zeitunterschied zwischen Deutschland und Marokko beträgt im Sommer zwei Stunden und im Winter eine. Insgesamt gibt es drei verschiedene Klimazonen. Steppenklima erlebt man im Landesinneren. Die Küste wird durch das Klima …