Religion in Marokko

Weit über neunzig Prozent der Bevölkerung Marokkos sind muslimischen Glaubens, wobei sie zu den Sunniten gehören. Der marokkanische König gilt als religiöses Oberhaupt im Land. Sunniten sind die größte Gruppe im Islam. Der größte Unterschied der Sunniten zu den Schiiten, der zweitgrößten islamischen Glaubensgruppe: Die obersten religiösen Führer (Kalifen) bei den Sunniten gelten als weltliche Personen, die den Glauben auf Erden verteidigen. Schiiten sehen ihre religiösen Führer (Imame) dagegen als unfehlbar und als über dem Weltlichen stehend an.

Ein Blick in die Moschee Hassan II.

Ein Blick in die Moschee Hassan II.

Der Islam bestimmt die Gesellschaft stark

Die Religion prägt in Marokko nicht nur die Religiosität im Land, sondern auch große Teile der Gesellschaft. Und so gehört ein Leben nach den Regeln des Islam zum Alltag vieler Marokkaner: etwa mit fünf Gebeten pro Tag gen Mekka und mit dem Fastenmonat Ramadan. Marokko ist jedoch kein Land eines abgeschotteten Islams, das sich westlichen Einflüssen komplett verschließt. Die Website des staatlichen marokkanischen Fremdenverkehrsbüros (Visitmorocco.com) beschreibt das religiöse Marokko wie folgt: „Marokko ist ein Land des Islams, in dem Toleranz und Respekt der anderen Religions- und Kulturgemeinschaften eine aufgeschlossene, Unterschiede respektierende Identität begründen.“

Touristen, der Islam und die Kultur Marokkos

Als Tourist hat man in Marokko vielerorts natürlich mehr Freiheiten bei seinem Verhalten in der Öffentlichkeit als strikt nach islamischen Regeln lebende Marokkaner. Dennoch tut man gut daran, im Umgang mit den Menschen und der Kultur Marokkos etwas Sensibilität zu beweisen. Das gilt etwa, wenn es um die Frage geht, ob man einen Marokkaner fotografieren sollte, oder beim Verhalten von Touristen während des Ramadans.

Große Bauwerke der Religion

Für viele Touristen gehören die religiösen Bauwerke in Marokko zu den kulturellen Highlights, die man sehr gerne besucht. In der Regel ist der Eintritt in die Moschee für Touristen jedoch nicht möglich. Man kann sich die reizvollen Bauwerke daher oft nur von außen ansehen. Eine Ausnahme bildet jedoch eine der bekanntesten Moscheen Marokkos: die Hassan-II.-Moschee in Casablanca. Sie gilt als eine der größten Moscheen der Welt und ihr 210 Meter hohes Minarett als höchstes Minarett der Welt.

Fes und Rabat – zwei Königsstädte


Weitere Informationen über Menschen und Kultur in Marokko:

Kunsthandwerk und andere Produkte

Spätestens gegen Ende eines Urlaubs kommt das Gefühl, dass man gerne etwas mitnehmen würde ins Heimatland: für sich, für gute Freunde oder auch für den Nachbarn, der auf die Wohnung aufgepasst hat. Oft soll es dann etwas Landestypisches sein. Aber …

Tabus und soziale Regeln in Marokko

Marokko ist kein Land, das sich dem Westen verschließt. Jahr für Jahr kommen zahlreiche Touristen aus westlichen Ländern nach Marokko und haben auch Einfluss auf die dortige Kultur, insbesondere auf das, was dort zumindest bei Touristen toleriert wird. Auf der …

Kulinarisches Marokko

Marokko bietet seinen Gästen faszinierende Städte aus 1000 und einer Nacht, attraktive Landschaften und eine exotische Kultur, zu der auch viele fremde kulinarische Genüsse gehören. Ein Spaziergang durch die Souks (Märkte) des Landes in Städten wie Marrakesch ist ein Fest …

Museen in Marokko – Orte der kulturellen Identität und Geschichte des Landes

Wahre Kunstwerke findet man in den sogenannten Riads. In diesen alten Palästen werden eine große Anzahl herrlicher Ausstellungsstücke beherbergt. Marokkanische Kunst gibt es zum Beispiel in Marrakesch zu sehen. Das Museum Dar Si Saïd wurde 1930 eröffnet und bietet Besuchern …

Die Geschichte des Landes Marokko

Schon in der Steinzeit siedelten sich Menschen im heutigen Gebiet Marokkos an. Die Phönizier, Römer, Vandalen, Byzantiner und eigenständige marokkanische Dynastien siedelten sich hier im Laufe der Jahrhunderte an. 1912 eroberten die Franzosen das Land und bildeten eine Kolonie. Erst …

Das Klima in Marokko

In Marokko gilt die sogenannte Greenwich Mean Time. Der Zeitunterschied zwischen Deutschland und Marokko beträgt im Sommer zwei Stunden und im Winter eine. Insgesamt gibt es drei verschiedene Klimazonen. Steppenklima erlebt man im Landesinneren. Die Küste wird durch das Klima …

Marokko – die Marokkaner

Wie sind Marokkaner eigentlich so? Wie verhalten sie sich? Solche Fragen sollte man stets mit etwas Vorsicht stellen und beantworten. Schließlich hat man es in Marokko wie in Deutschland oder irgendwo sonst auf der Welt mit Individuen zu tun. Und Individuen verhalten sich nun einmal sehr unterschiedlich. Dennoch sind sie auch von der Kultur geprägt, die sie formen und in der sie leben. Und so lässt sich dann doch auch pauschal einiges über die Menschen sagen, die in Marokko leben. Man darf das Gesagte einfach nur nicht als ehernes Gesetz sehen.

Herkunft und Leben der Marokkaner

Viele heutige Marokkaner entstammen den Berbern, die seit vielen Jahrhunderten in Ländern wie Marokko, Algerien und Tunesien leben. Man schätzt, dass etwa achtzig Prozent der Bevölkerung Marokkos berberische Wurzeln haben, etwa sechzig Prozent von ihnen jedoch arabisiert sind. Der Einfluss der berberischen Kultur ist in Südmarokko ausgeprägter als im Norden des Landes.

Manche Zelte laden förmlich zum Bleiben ein.

Manche Zelte laden förmlich zum Bleiben ein.

Viele Marokkaner leben in der Küstenregion Marokkos. Schätzungen zufolge sind zudem ungefähr fünfzig Prozent der Marokkaner Stadtbewohner. Die überwiegende Anzahl lebt sesshaft, allerdings gibt es auch noch heute Nomaden im Land. Im Vergleich zu Deutschland ist der Anteil der Kinder (bis 14) in Marokko deutlich größer. Er liegt laut der Website Welt-in-Zahlen.de in Marokko bei 31,6% (Deutschland: 14,1%).

Kultur und Religion

Arabisch ist die am häufigsten gesprochene Sprache in Marokko, allerdings gibt es auch eine Reihe von Berbersprachen, von denen die mazirische Sprache neben dem Arabischen offizielle Sprache des Landes ist. Verbreitet ist auch Französisch und die Anzahl der Leute, die Englisch sprechen, steigt. Staatsreligion in Marokko ist der Islam. Er prägt große Teile des kulturellen Lebens. Weit über neunzig Prozent der Bevölkerung Marokkos ist muslimischen Glaubens. Dadurch existieren einige Regeln, die man auch als Tourist respektieren sollte. Wer etwas Sensibilität im Umgang mit Menschen beweist, hat am ehesten die Chance, im Rahmen seines Urlaubs auch Kontakt zu Einheimischen zu bekommen. Und das ist oft die Grundlage für eine besonders intensive und schöne Reise.

Die Königsstädte Marrakesch und Rabat


Weitere Informationen über Menschen und Kultur in Marokko:

Kunsthandwerk und andere Produkte

Spätestens gegen Ende eines Urlaubs kommt das Gefühl, dass man gerne etwas mitnehmen würde ins Heimatland: für sich, für gute Freunde oder auch für den Nachbarn, der auf die Wohnung aufgepasst hat. Oft soll es dann etwas Landestypisches sein. Aber …

Tabus und soziale Regeln in Marokko

Marokko ist kein Land, das sich dem Westen verschließt. Jahr für Jahr kommen zahlreiche Touristen aus westlichen Ländern nach Marokko und haben auch Einfluss auf die dortige Kultur, insbesondere auf das, was dort zumindest bei Touristen toleriert wird. Auf der …

Kulinarisches Marokko

Marokko bietet seinen Gästen faszinierende Städte aus 1000 und einer Nacht, attraktive Landschaften und eine exotische Kultur, zu der auch viele fremde kulinarische Genüsse gehören. Ein Spaziergang durch die Souks (Märkte) des Landes in Städten wie Marrakesch ist ein Fest …

Musik und moderne Kunst in Marokko

Eigentlich ist es fast schon Sünde, die Musik und die moderne Kunst Marokkos nur in einem kleinen Text abzuhandeln. Das Land ist groß, es war in seiner Geschichte unterschiedlichen Einflüssen unterworfen und präsentiert sich daher mit einer sehr reichen Kultur. …

Die Geschichte des Landes Marokko

Schon in der Steinzeit siedelten sich Menschen im heutigen Gebiet Marokkos an. Die Phönizier, Römer, Vandalen, Byzantiner und eigenständige marokkanische Dynastien siedelten sich hier im Laufe der Jahrhunderte an. 1912 eroberten die Franzosen das Land und bildeten eine Kolonie. Erst …

Das Klima in Marokko

In Marokko gilt die sogenannte Greenwich Mean Time. Der Zeitunterschied zwischen Deutschland und Marokko beträgt im Sommer zwei Stunden und im Winter eine. Insgesamt gibt es drei verschiedene Klimazonen. Steppenklima erlebt man im Landesinneren. Die Küste wird durch das Klima …