Kunsthandwerk und andere Produkte

Spätestens gegen Ende eines Urlaubs kommt das Gefühl, dass man gerne etwas mitnehmen würde ins Heimatland: für sich, für gute Freunde oder auch für den Nachbarn, der auf die Wohnung aufgepasst hat. Oft soll es dann etwas Landestypisches sein. Aber was sind landestypische Produkte, die man sich oder anderen Menschen aus Marokko mitbringen könnte?

Typische Produkte aus Marokko

Zu den typischen Souvenirs, die man in Marokko kaufen kann, gehören viele Varianten des Kunsthandwerks, also etwa diverse Produkte aus Leder oder Messing, Keramiken mit blau-weißem Muster, Teppiche und Schmuck. Typische Kleidungsstücke als Souvenirs sind Babouches, spitz zulaufende Pantoffeln aus Leder. Aber auch Gewürze und Öle aus der Küche Marokkos eignen sich als reizvolle Mitbringsel. Wichtig ist bei Souvenirs für andere Menschen einfach, sich ein klein wenig Gedanken zu machen, was demjenigen, den man beschenken möchte, gefallen könnte. Aber noch eine andere Sache ist beim Souvenirkauf bedeutend.

Echt, toll, grandios!

Wunderbar, preiswert, einzigartig… die Reihe der Adjektive, mit denen Händler ihre Produkte schmücken, um zum Kauf zu animieren, könnte endlos fortgesetzt werden. Nicht immer hält die Qualität der Produkte das, was der Händler verspricht. Grundsätzlich gilt: Je teurer das Produkt ist, desto vorsichtiger sollte man sein, bevor man kauft. In Souks ist Handeln üblich. Aber auch manch ein vermeintliches Schnäppchen eines stolzen Touristen kann trotz Handelns völlig überteuert sein. Im besten Fall lernt man etwa im Hotel oder anderswo Marokkaner kennen, die Tipps geben, was man für welche marokkanischen Produkte in etwa zahlt und wo man am besten einkauft. Generell aufpassen sollte man bei vermeintlicher Markenware, die einem zu einem ungewöhnlich günstigen Preis angeboten wird. Nicht selten handelt es sich dabei um Fälschungen.

Achten Sie auf den Zoll

Wer im Urlaub einkauft, um Produkte ins Heimatland mitzunehmen, sollte generell wissen, welche Produkte man mit welchem Wert einführen darf und wo es Probleme mit dem Deutschen Zoll geben könnte. Schließlich soll nach einem Kauf in Marokko nicht die Enttäuschung in Deutschland kommen.

Auf dem Weg nach Marrakesch


Weitere Informationen über Menschen und Kultur in Marokko:

Tabus und soziale Regeln in Marokko

Marokko ist kein Land, das sich dem Westen verschließt. Jahr für Jahr kommen zahlreiche Touristen aus westlichen Ländern nach Marokko und haben auch Einfluss auf die dortige Kultur, insbesondere auf das, was dort zumindest bei Touristen toleriert wird. Auf der …

Musik und moderne Kunst in Marokko

Eigentlich ist es fast schon Sünde, die Musik und die moderne Kunst Marokkos nur in einem kleinen Text abzuhandeln. Das Land ist groß, es war in seiner Geschichte unterschiedlichen Einflüssen unterworfen und präsentiert sich daher mit einer sehr reichen Kultur. …

Religion in Marokko

Weit über neunzig Prozent der Bevölkerung Marokkos sind muslimischen Glaubens, wobei sie zu den Sunniten gehören. Der marokkanische König gilt als religiöses Oberhaupt im Land. Sunniten sind die größte Gruppe im Islam. Der größte Unterschied der Sunniten zu den Schiiten, …

Marokko – die Marokkaner

Wie sind Marokkaner eigentlich so? Wie verhalten sie sich? Solche Fragen sollte man stets mit etwas Vorsicht stellen und beantworten. Schließlich hat man es in Marokko wie in Deutschland oder irgendwo sonst auf der Welt mit Individuen zu tun. Und …

Museen in Marokko – Orte der kulturellen Identität und Geschichte des Landes

Wahre Kunstwerke findet man in den sogenannten Riads. In diesen alten Palästen werden eine große Anzahl herrlicher Ausstellungsstücke beherbergt. Marokkanische Kunst gibt es zum Beispiel in Marrakesch zu sehen. Das Museum Dar Si Saïd wurde 1930 eröffnet und bietet Besuchern …

Das Klima in Marokko

In Marokko gilt die sogenannte Greenwich Mean Time. Der Zeitunterschied zwischen Deutschland und Marokko beträgt im Sommer zwei Stunden und im Winter eine. Insgesamt gibt es drei verschiedene Klimazonen. Steppenklima erlebt man im Landesinneren. Die Küste wird durch das Klima …

Geld, Zoll, Einkaufen in Marokko

In Marokko wird mit Dirham gezahlt, wobei ein Dirham 100 Centimes sind. Ein Euro entspricht etwas über elf Dirham. Umgekehrt erhält man für ein Dirham etwa 0,09 Euro (Stand: Oktober 2012). Es gibt Banknoten im Wert von 20, 50, 100 und 200 Dirham. Münzen existieren im Wert von fünf, zehn, 20 und 50 Centimes, wobei die Centimes im täglichen Zahlungsverkehr oftmals keine ganz große Rolle mehr spielen. Zusätzlich zu den Centimes sind noch Münzen im Wert von einem, 2, 5 und zehn Dirham im Umlauf. In größeren und auf Touristen eingestellten Städten Marokkos werden auch Kreditkarten akzeptiert, abseits der Städte könnte man mit ihnen jedoch Schwierigkeiten beim Bezahlen bekommen.

Typische Reisesouvenirs aus Marokko

Es gibt eine ganze Reihe kunsthandwerklicher Waren, die viele Reisende gerne als Souvenirs wählen. Zu ihnen gehören etwa Keramiken, Teppiche, Öle und Gewürze, Schmuckstücke, Produkte aus Leder oder Kupfer. Handeln ist in den Souks (Märkten) Marokkos noch immer üblich und auch Touristen mit etwas Geschick können hier einen guten Preis erzielen.

Zollbestimmungen

Marokko verbietet es grundsätzlich, die marokkanische Währung Dirham ein- beziehungsweise auszuführen, wobei es allerdings für Touristen bei Kleinbeträgen in Höhe von maximal 1.000 Dirham Ausnahmen gibt. Weitere Informationen hierzu erhält man auf der Website des marokkanischen Zolls. Dort gibt es die Datei „Information for travellers visiting Morocco“ mit weiteren Informationen. Welche Mengen welcher Waren man problemlos aus Marokko nach Deutschland einführen dürfen, erfährt man dagegen auf den Seiten des Deutschen Zolls.

Flug- und Seereisende dürfen laut Deutschem Zoll aus Nicht-EU-Staaten, zu denen Marokko gehört, Waren bis zu einem Wert von 430€ nach Deutschland einführen. Wer etwa mit dem Auto oder der Bahn reist, hat ein Warenwert-Limit von 300€. Bei Reisenden unter einem Alter von 15 Jahren beträgt der maximale Warenwert 175€. Es gibt zudem Sonderregelungen für Waren wie Tabak und Alkohol. Achten muss man zudem auf weitere Sonderregeln wie denen zum Artenschutz. Informationen hierzu gibt es beispielsweise auf Artenschutz-online.de. Pflanzen- beziehungsweise Tierarten, die Sie aus Marokko nicht nach Deutschland einführen dürfen, sind zum Beispiel Kakteen und Korallen.

Die Königsstädte Marrakesch und Rabat


Weitere Reisehinweise:

Medizinische Versorgung in Marokko

Niemand wünscht es sich und bisweilen passiert es dann doch: Man befindet sich als Tourist in Marokko und wird so krank, dass die eigene Reiseapotheke nicht mehr ausreicht. Dann ist man auf die medizinische Versorgung in Marokko angewiesen. Sie ist …

Auswandern nach Marokko

Als Deutscher nach Marokko auswandern? Warum nicht! Das Land bietet reizvolle Landschaften sowie eine interessante Kultur und es ist letztlich nicht so weit von Deutschland entfernt, dass man nicht auch mit dem Auto oder der Bahn bisweilen die alte Heimat …

Wie vermeidet man bestimmte Krankheiten während der Reise?

Heimtückisch sind Darminfektionen, die einem nach dem Verzehr von Obst und Gemüse oder nach dem Trinken von Leitungswasser blühen. Alles was gekocht oder nach dem Schälen gegessen werden kann, ist unbedenklich. Das Gleiche gilt für warme Getränke und Mineralwasser mit …

Einreisebestimmungen nach Marokko

Für eine Urlaubsreise nach Marokko benötigt jeder Reisende einen gültigen Reisepass. Auf der Internetseite der marokkanischen Botschaft in Berlin findet man die wichtigsten Regelungen zur Einreise. Gerne kann man sich dort auch jederzeit persönlich, per E-Mail oder auf dem Postweg …

Impfvorschriften für die Reise nach Marokko

Für den Urlaub in Marokko bestehen keine besonderen Impfvorschriften. Bei allen deutschen Tropeninstituten und spezialisierten Unikliniken kann man sich vor der Reise beraten lassen. Möchte man dennoch auf Nummer sicher gehen, kann man sich gegen Hepatitis A und B impfen …

Marokko – allgemeine Reisehinweise

Man freut sich auf seinen Urlaub und kann ihn dann nicht antreten, weil man eine notwendige Impfung vergessen hat oder weil man gegen irgendeine Einreisebestimmung verstößt. Das soll alles schon passiert sein. Man tut halt einfach gut daran, sich vor einer Reise in ein Land einige wichtige Reisehinweise durchzulesen. Wer aus Deutschland nach Marokko reisen möchte, hat es da noch vergleichsweise einfach. Strenge Auflagen bezüglich der Einreise gibt es nicht. Das, was dennoch beachtet werden muss, möchten wir Ihnen auf den Seiten „Einreisebestimmungen“ und „Impfungen“ vorstellen. Darüber hinaus gibt es aber noch weitere Reisehinweise, die man vielleicht nicht völlig ignorieren sollte.

Eingang zur Moschee Hassan II.

Eingang zur Moschee Hassan II.

Reisekrankheiten und Medizin

Es kann einfach passieren: Man reist nach Marokko, alles ist gut und dann wird man mehr als nur ein kleines bisschen krank oder man erleidet einen Unfall. Das passiert nicht jedem. Es passiert nicht einmal der Mehrheit der Marokko-Reisenden, aber es passiert und vielleicht auch irgendwann Ihnen. Damit sich die unangenehmen Folgen in solchen Fällen dann möglichst in Grenzen halten, haben wir in dieses Portal zwei Seiten mit den Themen „Reisekrankheiten“ und „Medizinische Versorgung“ integriert. Sie erfahren dort auch etwas darüber, ob die Krankenkasse Ihre Arztkosten in Marokko übernimmt oder nicht.

Und noch einige Hinweise

Wir möchten Ihnen in diesem Portal noch einige weitere wichtige Reisehinweise geben. Erfahren Sie hier beispielsweise etwas über die Währung in Marokko, über typische Reisesouvenirs und vor allem darüber, was Sie ohne Probleme mit dem Deutschen Zoll bei Ihrer Rückreise aus nach Deutschland einführen dürfen. Ein weiteres wichtiges Thema sind die speziellen Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes. Nicht jede Region in Marokko eignet sich in gleicher Weise für einen Aufenthalt von Touristen und manch eine Region meidet man am besten ganz.

Schließlich sollen hier einige Worte über das Procedere für diejenigen fallen, die eine Auswanderung nach Marokko planen. Auch für Auswanderer gibt es einiges zu beachten;. Kümmert man sich zum Beispiel nicht um Formalitäten und bleibt länger als 90 Tage in Marokko, kann das schnell zu Problemen führen.

Erfahren Sie auf unseren weiteren Seiten mehr zu den Themen Auswandern, Einreisebestimmungen, Impfungen, Geld + Zoll + Einkaufen, medizinische Versorgung und Reisekrankheiten sowie darüber, was das Auswärtige Amt Marokko-Reisenden rät.

Casablanca und Essaouira


Weitere Reisehinweise:

Marokko: Was sagt das Auswärtige Amt?

Das Auswärtige Amt ist mit seinen Länderinformationen grundsätzlich eine gute Quelle, wenn es um Informationen geht, was bei der Reise in ein Urlaubsland möglicherweise zu beachten ist. Es kann daher nicht schaden, vor dem Antritt einer Reise nach Marokko einmal …

Medizinische Versorgung in Marokko

Niemand wünscht es sich und bisweilen passiert es dann doch: Man befindet sich als Tourist in Marokko und wird so krank, dass die eigene Reiseapotheke nicht mehr ausreicht. Dann ist man auf die medizinische Versorgung in Marokko angewiesen. Sie ist …

Geld, Zoll, Einkaufen in Marokko

In Marokko wird mit Dirham gezahlt, wobei ein Dirham 100 Centimes sind. Ein Euro entspricht etwas über elf Dirham. Umgekehrt erhält man für ein Dirham etwa 0,09 Euro (Stand: Oktober 2012). Es gibt Banknoten im Wert von 20, 50, 100 …

Einreisebestimmungen nach Marokko

Für eine Urlaubsreise nach Marokko benötigt jeder Reisende einen gültigen Reisepass. Auf der Internetseite der marokkanischen Botschaft in Berlin findet man die wichtigsten Regelungen zur Einreise. Gerne kann man sich dort auch jederzeit persönlich, per E-Mail oder auf dem Postweg …

Impfvorschriften für die Reise nach Marokko

Für den Urlaub in Marokko bestehen keine besonderen Impfvorschriften. Bei allen deutschen Tropeninstituten und spezialisierten Unikliniken kann man sich vor der Reise beraten lassen. Möchte man dennoch auf Nummer sicher gehen, kann man sich gegen Hepatitis A und B impfen …