Tabus und soziale Regeln in Marokko

Marokko ist kein Land, das sich dem Westen verschließt. Jahr für Jahr kommen zahlreiche Touristen aus westlichen Ländern nach Marokko und haben auch Einfluss auf die dortige Kultur, insbesondere auf das, was dort zumindest bei Touristen toleriert wird. Auf der anderen Seite ist Marokko ein islamisches Land, in dem die Religion Regeln definiert, denen Touristen zumindest mit etwas Sensibilität begegnen sollten.

Das muss und sollte natürlich nicht dazu führen, dass man sich als Tourist in Marokko wie jemand bewegt, der gerade über ein Minenfeld wandert. Aber wer gegenüber den Menschen in seinem Gastgeberland Respekt beweist, hat deutlich größere Chancen, besonders freundlich empfangen zu werden und den Urlaub mit unvergesslich schönen Begegnungen zu bereichern.

Tabuthemen und die Moscheen

Mit Kritik gegenüber dem Islam und gegenüber dem marokkanischen König sollte man in Marokko sehr vorsichtig sein. Sie ist maximal in einer milden Variante für Gespräche mit marokkanischen Gesprächspartnern geeignet, die man bereits etwas besser kennt und bei denen man die Bereitschaft zur kritischen Auseinandersetzung mit dem König und/oder dem Islam erkennt. Ein Tabu ist für Touristen im Allgemeinen auch das Betreten einer Moschee. In fast allen ist der Zutritt für sie verboten. Eine Ausnahme bildet beispielsweise die Hassan-II.-Moschee in Casablanca.

Die Hassan-II.-Moschee

Die Hassan-II.-Moschee, das bekannteste Gebäude Casablancas.

Fotografieren und Kleiderordnung

Etwas vorsichtig sollte man beim Fotografieren in Marokko sein. Wer Marokkaner fotografieren möchte, sollte generell und überall erst einmal um Erlaubnis fragen. In einem islamischen Land wie Marokko ist das oft noch wichtiger als anderswo, weil hier auch das islamische Bilderverbot greift. Auf allzu knappe Kleidung sollte man in Marokko ebenfalls verzichten, wenn man sich abseits vom Strand durch Städte und Dörfer bewegt. „Normale“ Badesachen sind auf den meisten Stränden in den Tourismuszentren des Landes problemlos möglich, oben ohne und FKK sind allerdings ein No-go in Marokko.

Handeln erlaubt

In den Souks des Landes gehört Handeln in der Regel einfach dazu, wenn man etwas kaufen möchte. Welches Angebot der Händler einem macht, kann von vielen Faktoren abhängen und das Angebot von heute ist bisweilen komplett anders als gestern. Einfach so; völlig ohne einen Grund. Als handelnder Tourist antwortet man auf das Angebot eines Händlers mit einem Gegenangebot und bringt das Geschäft dann irgendwann zum Abschluss, indem man sich preislich irgendwo trifft. Die Sache kann durchaus etwas Zeit in Anspruch nehmen. Handeln ist aber auch in Marokko nicht überall üblich. Es gibt Geschäfte, in denen mit festen Preisen gearbeitet wird. Hier läuft alles wie in Deutschland: Man kauft zum vorgegebenen Preis oder man lässt es sein.

Rabat und Essaouira


Weitere Informationen über Menschen und Kultur in Marokko:

Kulinarisches Marokko

Marokko bietet seinen Gästen faszinierende Städte aus 1000 und einer Nacht, attraktive Landschaften und eine exotische Kultur, zu der auch viele fremde kulinarische Genüsse gehören. Ein Spaziergang durch die Souks (Märkte) des Landes in Städten wie Marrakesch ist ein Fest …

Musik und moderne Kunst in Marokko

Eigentlich ist es fast schon Sünde, die Musik und die moderne Kunst Marokkos nur in einem kleinen Text abzuhandeln. Das Land ist groß, es war in seiner Geschichte unterschiedlichen Einflüssen unterworfen und präsentiert sich daher mit einer sehr reichen Kultur. …

Religion in Marokko

Weit über neunzig Prozent der Bevölkerung Marokkos sind muslimischen Glaubens, wobei sie zu den Sunniten gehören. Der marokkanische König gilt als religiöses Oberhaupt im Land. Sunniten sind die größte Gruppe im Islam. Der größte Unterschied der Sunniten zu den Schiiten, …

Marokko – die Marokkaner

Wie sind Marokkaner eigentlich so? Wie verhalten sie sich? Solche Fragen sollte man stets mit etwas Vorsicht stellen und beantworten. Schließlich hat man es in Marokko wie in Deutschland oder irgendwo sonst auf der Welt mit Individuen zu tun. Und …

Die Geschichte des Landes Marokko

Schon in der Steinzeit siedelten sich Menschen im heutigen Gebiet Marokkos an. Die Phönizier, Römer, Vandalen, Byzantiner und eigenständige marokkanische Dynastien siedelten sich hier im Laufe der Jahrhunderte an. 1912 eroberten die Franzosen das Land und bildeten eine Kolonie. Erst …

Die marokkanische Königsfamilie

In Marokko herrscht eine konstitutionelle Monarchie. Für afrikanische Verhältnisse gilt das Land als fortschrittlich und liberal. Seit 1999 regiert hier König Mohammed VI, der von seinen Untertanen auch „M6“ genannt wird. Er ist der Nachfolger Hassan II und genießt, zusammen …

Religion in Marokko

Weit über neunzig Prozent der Bevölkerung Marokkos sind muslimischen Glaubens, wobei sie zu den Sunniten gehören. Der marokkanische König gilt als religiöses Oberhaupt im Land. Sunniten sind die größte Gruppe im Islam. Der größte Unterschied der Sunniten zu den Schiiten, der zweitgrößten islamischen Glaubensgruppe: Die obersten religiösen Führer (Kalifen) bei den Sunniten gelten als weltliche Personen, die den Glauben auf Erden verteidigen. Schiiten sehen ihre religiösen Führer (Imame) dagegen als unfehlbar und als über dem Weltlichen stehend an.

Ein Blick in die Moschee Hassan II.

Ein Blick in die Moschee Hassan II.

Der Islam bestimmt die Gesellschaft stark

Die Religion prägt in Marokko nicht nur die Religiosität im Land, sondern auch große Teile der Gesellschaft. Und so gehört ein Leben nach den Regeln des Islam zum Alltag vieler Marokkaner: etwa mit fünf Gebeten pro Tag gen Mekka und mit dem Fastenmonat Ramadan. Marokko ist jedoch kein Land eines abgeschotteten Islams, das sich westlichen Einflüssen komplett verschließt. Die Website des staatlichen marokkanischen Fremdenverkehrsbüros (Visitmorocco.com) beschreibt das religiöse Marokko wie folgt: „Marokko ist ein Land des Islams, in dem Toleranz und Respekt der anderen Religions- und Kulturgemeinschaften eine aufgeschlossene, Unterschiede respektierende Identität begründen.“

Touristen, der Islam und die Kultur Marokkos

Als Tourist hat man in Marokko vielerorts natürlich mehr Freiheiten bei seinem Verhalten in der Öffentlichkeit als strikt nach islamischen Regeln lebende Marokkaner. Dennoch tut man gut daran, im Umgang mit den Menschen und der Kultur Marokkos etwas Sensibilität zu beweisen. Das gilt etwa, wenn es um die Frage geht, ob man einen Marokkaner fotografieren sollte, oder beim Verhalten von Touristen während des Ramadans.

Große Bauwerke der Religion

Für viele Touristen gehören die religiösen Bauwerke in Marokko zu den kulturellen Highlights, die man sehr gerne besucht. In der Regel ist der Eintritt in die Moschee für Touristen jedoch nicht möglich. Man kann sich die reizvollen Bauwerke daher oft nur von außen ansehen. Eine Ausnahme bildet jedoch eine der bekanntesten Moscheen Marokkos: die Hassan-II.-Moschee in Casablanca. Sie gilt als eine der größten Moscheen der Welt und ihr 210 Meter hohes Minarett als höchstes Minarett der Welt.

Fes und Rabat – zwei Königsstädte


Weitere Informationen über Menschen und Kultur in Marokko:

Kunsthandwerk und andere Produkte

Spätestens gegen Ende eines Urlaubs kommt das Gefühl, dass man gerne etwas mitnehmen würde ins Heimatland: für sich, für gute Freunde oder auch für den Nachbarn, der auf die Wohnung aufgepasst hat. Oft soll es dann etwas Landestypisches sein. Aber …

Tabus und soziale Regeln in Marokko

Marokko ist kein Land, das sich dem Westen verschließt. Jahr für Jahr kommen zahlreiche Touristen aus westlichen Ländern nach Marokko und haben auch Einfluss auf die dortige Kultur, insbesondere auf das, was dort zumindest bei Touristen toleriert wird. Auf der …

Kulinarisches Marokko

Marokko bietet seinen Gästen faszinierende Städte aus 1000 und einer Nacht, attraktive Landschaften und eine exotische Kultur, zu der auch viele fremde kulinarische Genüsse gehören. Ein Spaziergang durch die Souks (Märkte) des Landes in Städten wie Marrakesch ist ein Fest …

Museen in Marokko – Orte der kulturellen Identität und Geschichte des Landes

Wahre Kunstwerke findet man in den sogenannten Riads. In diesen alten Palästen werden eine große Anzahl herrlicher Ausstellungsstücke beherbergt. Marokkanische Kunst gibt es zum Beispiel in Marrakesch zu sehen. Das Museum Dar Si Saïd wurde 1930 eröffnet und bietet Besuchern …

Die Geschichte des Landes Marokko

Schon in der Steinzeit siedelten sich Menschen im heutigen Gebiet Marokkos an. Die Phönizier, Römer, Vandalen, Byzantiner und eigenständige marokkanische Dynastien siedelten sich hier im Laufe der Jahrhunderte an. 1912 eroberten die Franzosen das Land und bildeten eine Kolonie. Erst …

Das Klima in Marokko

In Marokko gilt die sogenannte Greenwich Mean Time. Der Zeitunterschied zwischen Deutschland und Marokko beträgt im Sommer zwei Stunden und im Winter eine. Insgesamt gibt es drei verschiedene Klimazonen. Steppenklima erlebt man im Landesinneren. Die Küste wird durch das Klima …

Die Hassan-II.-Moschee – die zweitgrößte Moschee der Welt

Eine der größten Moscheen der Welt ist die Hassan-II.-Moschee in Casablanca. Die Gebetshalle ist etwa 20.000 Quadratmeter groß und bietet Platz für etwa 25.000 Menschen. Das Minarett ist 210 Meter hoch und das höchste religiöse Bauwerk der Welt. 1993 wurde das Gebäude, anlässlich des 60. Geburtstags des ehemaligen Königs von Marokko, Hassan II., eingeweiht.

Einblick in die Moschee Hassan II.

Einblick in die Moschee Hassan II.

Besonders beeindruckend ist das Dach, das automatisch per Knopfdruck geöffnet werden kann. Sieben Jahre dauerte der Bau der Hassan-II.-Moschee, das neben den Gebetsräumen auch Konferenzräume, ein Museum und mehrere Hammams besitzt. Auch gibt es hier eine islamische Schule, in der die Kinder unterrichtet werden. Ca. 80.000 Personen passen auf den Vorplatz. In der Bibliothek können alle Menschen nicht nur eine Vielzahl an Büchern lesen, sondern mit den größten Bibliotheken der Welt in Verbindung treten.

Die Hassan-II.-Moschee ist eine marokkanische Moschee in die auch Nichtgläubige hineingehen dürfen. In Marokko ist das insgesamt nur in zwei Moscheen möglich. In jeder anderen Moschee haben sonst nur gläubige Muslime zutritt.

Symbol der Wissenschaft und Offenheit

König Hassan II. wollte durch den Bau der Hassan-II-Moschee der ganzen Welt den Einblick ermöglichen, den Glauben des Islams zu verstehen. Gleichzeitig sollten die gläubigen Muslime die Möglichkeit erhalten, den Rest der Welt kennenzulernen. Die Tradition und die Moderne werden in diesem Gebäude miteinander verknüpft. Im Winter wärmt eine Fußbodenheizung das gesamte Gebäude und sie gilt außerdem als erdbebensicher.

Eingang zur Moschee Hassan II.

Eingang zur Moschee Hassan II.

Täglich, außer freitags haben Reisende aus allen Ländern die Chance die prachtvollen Bauten und Verzierungen des Gebäudes aus der Nähe zu betrachten. Es finden sich viele geometrisch angeordnete Mosaike, Stuck und bemalte Decken. Allein der Saal, indem regelmäßig gebetet wird, wird von 78 Säulen gestützt.

Beim Eingang in die Moschee müssen alle Besucher ihre Schuhe ausziehen. Bei der Bekleidung ist es wichtig, keine kurzärmeligen Hosen und Hemden zu tragen.

Hier findet man ebenfalls wunderschöne alte Gebäude


Marokko erleben:

Die bunte Tierwelt Marokkos

Trotz der Hitze der Sahara leben dort viele Tiere mit besonderen Überlebensstrategien. Kamele, Gazellen und Esel kommen mit wenig Wasser aus. Kamele überleben fast 17 Tage ohne einen Tropfen Wasser bei einer Temperatur von 50 Grad Celsius. Grund sind die …

Marokkos herrliche Pflanzenwelt

In der Hitze der Wüste Sahara wachsen etwa 1400 verschiedene Pflanzen. Dazu gehören Tamarisken, Akazien und Dattelpalmen. Diese Wüstenbäume vertragen Hitze des Tages und die kühlen Nächte sehr gut. Akazien bilden meterlange Wurzeln, die tief in die Erde wachsen und …