Nationalparks in Marokko

Die Nationalparks in Marokko sind recht unterschiedlich und ergeben daher – insgesamt betrachtet – ein recht gutes Abbild von den verschiedenen typischen Landschaften Marokkos. Manche liegen in den Gebirgszügen des Atlasgebirges. Andere schützen beispielsweise typische Wüsten- oder Küstenregionen.

Die Parks der Bergwelten

Parks wie der Nationalpark Toubkal, der Park Tazekka oder Haut Atlas Oriental liegen jeweils in verschiedenen Regionen des Atlasgebirges. So wurde etwa der Nationalpark Toubkal rund um den gleichnamigen Berg etabliert, den mit seinen über 4.000 Metern der höchste Berg Marokkos ist. In den Bergregionen dieser verschiedenen Nationalparks findet man – abhängig vom jeweiligen Park – Höhlensysteme, Wälder und Tiere wie Berberhirsche und Berberaffen.

Die Parks der trockenen Regionen

Scharf lassen sich Nationalparks mit Wüsten- beziehungsweise Steppenlandschaft und Bergregionen nicht trennen. So besteht etwa der Haut Atlas Oriental National Park aus sehr unterschiedlichen Landschaften, zu denen Regionen mit Baumbewuchs und andere mit typischen Steppenpflanzen gehören. Typische Nationalparks, die Wüstenregionen schützen, sind die Nationalparks D’Iriqui und Dakhla. Hier leben unter anderem Tiere wie diverse Gazellen- und Antilopenarten.

Die Kameltour ist die schönste Art des Reisens.

Die Kameltour ist die schönste Art des Reisens.

Die Parks erleben

Noch mehr Parks? Da gäbe es beispielsweise noch den Nationalpark Al Hoceima an der Mittelmeerküste, in dem man auf so seltene Tiere wie Mittelmeer-Mönchsrobben trifft. In seinen Gewässern leben zudem Tiere wie Blau-Weiße und Gemeine Delfine. Erleben kann man die verschiedenen Nationalparks in Marokko beispielsweise im Rahmen von organisierten Trekking- und Wandertouren. Abhängig vom konkreten Angebot, geht es zu Fuß durch die Parks oder etwa auch mit dem Maultier. Wie auch immer: Die Nationalparks von Marokko bieten ihren Besuchern ein reichhaltiges Naturschauspiel. Und sie alle sind es wert, gesehen zu werden.

Erfahren Sie auf weiteren Seiten dieses Portals mehr über die Nationalparks Al Hoceima, D’Iriqui, Haut Atlas Oriental, Ifrane, Khenifiss, Souss Massa, Talassemtane, Tazekka und Toubkal.

Bergwelt und Wüste in Marokko


Nationalparks in Marokko

Khenifiss Nationalpark in Marokko

Der Khenifiss Nationalpark liegt im Südwesten von Marokko zwischen den Städten Tan-Tan und Tarfaya. Er grenzt an den Atlantik und an die Westsahara. Feuchtgebiete sowie Wüstenregionen mit Salzpfannen und Dünen prägen das etwa 1.850 km² große Areal, das seit 2006 …

Haut Atlas Oriental National Park in Marokko

Dieser etwa 49.000 Hektar (umgerechnet 490 km²) große marokkanische Nationalpark liegt im östlichen Bereich des Hohen Atlas. Der Hohe Atlas ist der Gebirgszug des Atlasgebirges, in dem sich die höchsten Gipfel des Gebirges auftürmen. Und so wird auch der Haut …

Nationalpark Talassemtane in Marokko

Der Nationalpark Talassemtane liegt auf dem „Rif“ genannten Gebirgszug des Atlasgebirges. Er befindet sich tief im Norden des Landes und an der Mittelmeerküste. Gegründet wurde er 2004. Seine Größe beträgt etwa 600 Quadratkilometer. Bekannt ist der Nationalpark Talassemtane als einer …

Der Nationalpark Dakhla im Süden Marokkos

Auf einer riesigen Fläche von über 14.000 Quadratkilometern befindet sich der Nationalpark Dakhla direkt an der Grenze zu Mauretanien und dem Banc-d´Arguin Nationalpark. Mitten in der Westsahara findet man nicht nur die vielfältige Pflanzenwelt vor, sondern auch eine große Anzahl …

Als Ökotourist den Nationalpark D´Iriqui besuchen

Mitten zwischen den Provinzen von Zagora und Tata im südlichen Marokko befindet sich der Nationalpark D´Iriqui. Dieses Gebiet ist nicht nur eine typische Wüstenlandschaft, sondern bietet in der Regenzeit als temporäres Feuchtgebiet Wasservögeln ein zu Hause. Flamingos, Gänse und Blesshühner …

Der Nationalpark Ifrane – Heimat des Berberaffen

Etwa 70 % aller Berberaffen leben in Marokko. Einige haben im Nationalpark Ifrane eine sichere Heimat gefunden. Neben dem Menschen ist dieser verwandte der Meerkatzen der einzig frei lebende Primat Europas. In den Eichen- und Zedernwäldern Marokkos fühlen sich die …

Marokko – das Land (Allgemeine Infos)

Nähern wir uns dem Land Marokko hier einmal mit einigen Daten und allgemeinen Informationen. Was ist das für ein Land, dieses Marokko? Nun, es ist mit etwa 710.850 km² deutlich größer als Deutschland, das etwa 357.121 km² groß ist. Marokko bleibt auch dann noch größer, wenn man die Fläche der Westsahara (ca. 252.120 km²) abzieht, weil der völkerrechtliche Status dieser Region ungeklärt ist.

Marokkos ist also größer als Deutschland. Es hat aber zugleich mit 31,3 Millionen (Stand: 2011) deutlich weniger Einwohner. Für Deutschland meldeten die Statistiker im April 2012 knapp 82 Millionen Menschen. Einwohnerzahlen und Landesgröße wirken sich natürlich auch auf die Bevölkerungsdichte aus. Deutschland verzeichnet hier 229 Einwohner pro km², während Marokko auf nur 71,6 Einwohner pro km² kommt.

Geografische und demografische Daten

Höchster Berg Marokkos ist der etwa 4.165 Meter hohe Jebel Toubkal. Als längste Flüsse gelten der Oum er Riba mit 555 Kilometern und der Moulouya mit 515 Kilometern. Berücksichtigt man allerdings auch Wadis, ist der Draa mit 1.100 Kilometern der längste marokkanische Fluss. Wadis sind Flüsse, die im Sommer zumindest auf Teilstrecken regelmäßig austrocknen. Noch mehr Zahlen? Laut Datenreport 2012 der Stiftung „Weltbevölkerung“ liegt die durchschnittliche Lebenserwartung der Marokkaner aktuell bei 72 Jahren. Die Geburten pro 1.000 Einwohner liegen bei 19, die Todesfälle bei 6. Zum Vergleich die Daten für Deutschland: Deutsche werden im Durchschnitt 80 Jahre alt. Die Zahl der Geburten pro 1.000 Einwohner liegt in Deutschland bei 8, die der Todesfälle bei 10.

Aussichtspunkt Belvedere de Tizi Oughmari.

Aussichtspunkt Belvedere de Tizi Oughmari.

Politische Daten

Nationalfeiertag in Marokko ist der 30. Juni. Oberhaupt des Staates, der sich als konstitutionelle Monarchie präsentiert, ist der marokkanische König. Das politische Tagesgeschäft wird jedoch vor allem vom Ministerpräsidenten und von seinem Kabinett organisiert. Dennoch hat der marokkanische König im politischen Leben des Landes weit reichende Kompetenzen. Zuletzt gab es aber im Rahmen des sogenannten arabischen Frühlings (arabische Demokratiebewegung) Zugeständnisse des Königs, einen Teil seiner Macht an die demokratisch legitimierten Organe des Landes abzutreten. Das marokkanische Parlament besteht aus den beiden Kammern Senat und Nationalversammlung.

Marokko – Kultur und Natur


Mensch und Natur in Marokko

Marokko – die Marokkaner

Wie sind Marokkaner eigentlich so? Wie verhalten sie sich? Solche Fragen sollte man stets mit etwas Vorsicht stellen und beantworten. Schließlich hat man es in Marokko wie in Deutschland oder irgendwo sonst auf der Welt mit Individuen zu tun. Und …

Marokko – das Gebirge

Etwa 4.167 Meter hoch ist der Toubkal, der höchste Berg Marokkos. Er gehört zum Atlasgebirge, das große Teile des marokkanischen Binnenlandes dominiert. Das Gebirge zieht sich ungefähr 2.300 Kilometer lang durch die drei Länder Marokko, Algerien und Tunesien. Auf marokkanischem …

Marokko – die Küste

Marokko berührt sowohl das Mittelmeer als auch den Atlantik. Die Internetseite Visitmorocco.com des Staatlichen marokkanischen Fremdenverkehrsbüros gibt als Gesamtlänge der marokkanischen Küste über 3.500 Kilometer an, wobei die Atlantikküste Marokkos deutlich länger ist und die beiden Küstenregionen sehr unterschiedlich sind. …

Die traumhafte Wüstenlandschaft Marokkos

Etwa 18 % des Landes Marokko ist Teil der Wüste Sahara, genauer der Westsahara. Wer die Westsahara bei einer Wüstentour kennenlernen möchte, wird nicht nur viel Wüstensand zu sehen bekommen, sondern auch Geröll und Kiesel sowie riesige Flussbetten, die auch …

Auswandern nach Marokko

Als Deutscher nach Marokko auswandern? Warum nicht! Das Land bietet reizvolle Landschaften sowie eine interessante Kultur und es ist letztlich nicht so weit von Deutschland entfernt, dass man nicht auch mit dem Auto oder der Bahn bisweilen die alte Heimat besuchen könnte. Aber wie ist das Procedere, wenn man tatsächlich nach Marokko auswandern möchte?

Der Eingang zur Altstadt von Meknes.

Der Eingang zur Altstadt von Meknes.

Nun, Deutsche können zunächst einmal mit einem Reisepass oder einem vorläufigen Reisepass nach Marokko einreisen, sofern der Pass noch mindestens sechs Monate gültig ist. Wer auf diese Weise einreist, benötigt kein Visum und kann maximal 90 Tage in Marokko bleiben. Wer länger oder dauerhaft als Auswanderer in Marokko bleiben möchte, muss das bei der marokkanischen Direction Générale de la Sûreté Nationale“ beantragen. Achtung: Bleibt man ohne solch einen Antrag länger als 90 Tage in Marokko, macht man sich strafbar.

Aufenthaltsgenehmigung

Informationen über die von länger in Marokko bleibenden Ausländern benötigte Aufenthaltsgenehmigung gibt beispielsweise die Deutsche Industrie- und Handelskammer in Marokko auf ihrer Internetseite. Laut der Auslandshandelskammer (AHK) sind für den Antrag auf eine Genehmigung unter anderem die folgenden Dokumente nötig:

  • Reisepass-Kopie, Informationsbogen und 6 Passfotos mit Spezialformat,
  • Nachweis zu Wohnraum (Mietvertrag oder Eigentumsurkunde),
  • Bei kommenden Arbeitnehmern Vorlage des Arbeitsvertrags.

Studenten, Geschäftsleute und Freiberufler müssen jeweils noch weitere und spezielle Dokumente vorlegen. Etwas Geld ist auch fällig. Laut AHK sind es 100 Dirham. Erhält man die Aufenthaltsgenehmigung, so ist sie ein Jahr lang gültig. Anschließend ist eine weitere Genehmigung möglich, die dann zehn Jahre lang gilt.

Erst informieren, dann (eventuell) auswandern

Wer aus Deutschland nach Marokko oder in irgendein anderes Land auswandern möchte, sollte seine Entscheidung nicht auf Basis verfälschter Vorstellungen über das Zielland treffen. Damit Auswanderer ein realistisches Bild von ihrem Ziel bekommen, gibt es den „Informationsdienst des Bundesverwaltungsamtes (BVA)“ in Köln. Er sammelt nach eigenen Angaben alle für die Auswanderung bedeutsamen Unterlagen und wertet sie aus. Daneben unterstützt und berät er „die Auskunfts- und Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände in allen Angelegenheiten des Auswanderungswesens“.

Potenzielle Auswanderer erhalten auf der Internetseite des BVA auch eine Liste mit Internetadressen von Beratungsstellen in allen deutschen Bundesländern. Informationen über die Formalitäten einer möglichen Ausreise nach Marokko gibt ihnen zudem die marokkanische Botschaft in der Niederwallstraße 39 in Berlin.

Die deutsche Botschaft in Rabat

Die deutsche Botschaft in Rabat bietet Deutschen, die vorübergehend in Marokko leben, diverse Dienstleistungen an. Zu ihnen gehört unter anderem der Eintrag in eine Krisenvorsorgeliste, sodass die Botschaft „in Krisen- und sonstigen Ausnahmesituationen mit Deutschen schnell Verbindung aufnehmen kann“. Die Botschaft rät generell zum Eintrag in diese Liste.

Casablanca und Essaouira


Weitere Reisehinweise:

Marokko: Was sagt das Auswärtige Amt?

Das Auswärtige Amt ist mit seinen Länderinformationen grundsätzlich eine gute Quelle, wenn es um Informationen geht, was bei der Reise in ein Urlaubsland möglicherweise zu beachten ist. Es kann daher nicht schaden, vor dem Antritt einer Reise nach Marokko einmal …

Medizinische Versorgung in Marokko

Niemand wünscht es sich und bisweilen passiert es dann doch: Man befindet sich als Tourist in Marokko und wird so krank, dass die eigene Reiseapotheke nicht mehr ausreicht. Dann ist man auf die medizinische Versorgung in Marokko angewiesen. Sie ist …

Geld, Zoll, Einkaufen in Marokko

In Marokko wird mit Dirham gezahlt, wobei ein Dirham 100 Centimes sind. Ein Euro entspricht etwas über elf Dirham. Umgekehrt erhält man für ein Dirham etwa 0,09 Euro (Stand: Oktober 2012). Es gibt Banknoten im Wert von 20, 50, 100 …

Wie vermeidet man bestimmte Krankheiten während der Reise?

Heimtückisch sind Darminfektionen, die einem nach dem Verzehr von Obst und Gemüse oder nach dem Trinken von Leitungswasser blühen. Alles was gekocht oder nach dem Schälen gegessen werden kann, ist unbedenklich. Das Gleiche gilt für warme Getränke und Mineralwasser mit …

Einreisebestimmungen nach Marokko

Für eine Urlaubsreise nach Marokko benötigt jeder Reisende einen gültigen Reisepass. Auf der Internetseite der marokkanischen Botschaft in Berlin findet man die wichtigsten Regelungen zur Einreise. Gerne kann man sich dort auch jederzeit persönlich, per E-Mail oder auf dem Postweg …

Impfvorschriften für die Reise nach Marokko

Für den Urlaub in Marokko bestehen keine besonderen Impfvorschriften. Bei allen deutschen Tropeninstituten und spezialisierten Unikliniken kann man sich vor der Reise beraten lassen. Möchte man dennoch auf Nummer sicher gehen, kann man sich gegen Hepatitis A und B impfen …

Geld, Zoll, Einkaufen in Marokko

In Marokko wird mit Dirham gezahlt, wobei ein Dirham 100 Centimes sind. Ein Euro entspricht etwas über elf Dirham. Umgekehrt erhält man für ein Dirham etwa 0,09 Euro (Stand: Oktober 2012). Es gibt Banknoten im Wert von 20, 50, 100 und 200 Dirham. Münzen existieren im Wert von fünf, zehn, 20 und 50 Centimes, wobei die Centimes im täglichen Zahlungsverkehr oftmals keine ganz große Rolle mehr spielen. Zusätzlich zu den Centimes sind noch Münzen im Wert von einem, 2, 5 und zehn Dirham im Umlauf. In größeren und auf Touristen eingestellten Städten Marokkos werden auch Kreditkarten akzeptiert, abseits der Städte könnte man mit ihnen jedoch Schwierigkeiten beim Bezahlen bekommen.

Typische Reisesouvenirs aus Marokko

Es gibt eine ganze Reihe kunsthandwerklicher Waren, die viele Reisende gerne als Souvenirs wählen. Zu ihnen gehören etwa Keramiken, Teppiche, Öle und Gewürze, Schmuckstücke, Produkte aus Leder oder Kupfer. Handeln ist in den Souks (Märkten) Marokkos noch immer üblich und auch Touristen mit etwas Geschick können hier einen guten Preis erzielen.

Zollbestimmungen

Marokko verbietet es grundsätzlich, die marokkanische Währung Dirham ein- beziehungsweise auszuführen, wobei es allerdings für Touristen bei Kleinbeträgen in Höhe von maximal 1.000 Dirham Ausnahmen gibt. Weitere Informationen hierzu erhält man auf der Website des marokkanischen Zolls. Dort gibt es die Datei „Information for travellers visiting Morocco“ mit weiteren Informationen. Welche Mengen welcher Waren man problemlos aus Marokko nach Deutschland einführen dürfen, erfährt man dagegen auf den Seiten des Deutschen Zolls.

Flug- und Seereisende dürfen laut Deutschem Zoll aus Nicht-EU-Staaten, zu denen Marokko gehört, Waren bis zu einem Wert von 430€ nach Deutschland einführen. Wer etwa mit dem Auto oder der Bahn reist, hat ein Warenwert-Limit von 300€. Bei Reisenden unter einem Alter von 15 Jahren beträgt der maximale Warenwert 175€. Es gibt zudem Sonderregelungen für Waren wie Tabak und Alkohol. Achten muss man zudem auf weitere Sonderregeln wie denen zum Artenschutz. Informationen hierzu gibt es beispielsweise auf Artenschutz-online.de. Pflanzen- beziehungsweise Tierarten, die Sie aus Marokko nicht nach Deutschland einführen dürfen, sind zum Beispiel Kakteen und Korallen.

Die Königsstädte Marrakesch und Rabat


Weitere Reisehinweise:

Medizinische Versorgung in Marokko

Niemand wünscht es sich und bisweilen passiert es dann doch: Man befindet sich als Tourist in Marokko und wird so krank, dass die eigene Reiseapotheke nicht mehr ausreicht. Dann ist man auf die medizinische Versorgung in Marokko angewiesen. Sie ist …

Auswandern nach Marokko

Als Deutscher nach Marokko auswandern? Warum nicht! Das Land bietet reizvolle Landschaften sowie eine interessante Kultur und es ist letztlich nicht so weit von Deutschland entfernt, dass man nicht auch mit dem Auto oder der Bahn bisweilen die alte Heimat …

Wie vermeidet man bestimmte Krankheiten während der Reise?

Heimtückisch sind Darminfektionen, die einem nach dem Verzehr von Obst und Gemüse oder nach dem Trinken von Leitungswasser blühen. Alles was gekocht oder nach dem Schälen gegessen werden kann, ist unbedenklich. Das Gleiche gilt für warme Getränke und Mineralwasser mit …

Einreisebestimmungen nach Marokko

Für eine Urlaubsreise nach Marokko benötigt jeder Reisende einen gültigen Reisepass. Auf der Internetseite der marokkanischen Botschaft in Berlin findet man die wichtigsten Regelungen zur Einreise. Gerne kann man sich dort auch jederzeit persönlich, per E-Mail oder auf dem Postweg …

Impfvorschriften für die Reise nach Marokko

Für den Urlaub in Marokko bestehen keine besonderen Impfvorschriften. Bei allen deutschen Tropeninstituten und spezialisierten Unikliniken kann man sich vor der Reise beraten lassen. Möchte man dennoch auf Nummer sicher gehen, kann man sich gegen Hepatitis A und B impfen …

Mobilität in Marokko (Taxi, Mietauto, Bahn)

Die Reise nach Marokko ist unter anderem via Bahn, Schiff, Auto und Flugzeug möglich. Mehrere Seiten dieses Marokko-Portals widmen sich solchen Anreise-Möglichkeiten. Hier auf dieser Seite geht es dagegen um die Mobilität innerhalb Marokkos. Gerade Pauschalurlauber können da natürlich auf manch ein durchorganisiertes Ausflugsangebot bauen, bei dem etwa Busse einen zu einer der Top-Sehenswürdigkeiten in Marokko bringen. Wer etwas individueller unterwegs sein möchte, muss sch dagegen für andere Möglichkeiten entscheiden. Als Verkehrsmittel zur Auswahl stehen hier beispielsweise Busse, Bahnen, Mietautos und Taxen.

Eine typische Straße in Meknes.

Eine typische Straße in Meknes.

Bahn und Inlandsflugverkehr

Der Bahnverkehr in Marokko wird über die Organisation National des Chemins de Fer (du Maroc) realisiert, abgekürzt ONCF. Sehr fein gegliedert ist das Bahnnetz des Landes nicht. Es verbindet aber große und berühmte Tourismusziele in Marokko miteinander und gilt als recht zuverlässig. Zu den Städten, die man in Marokko mit der Bahn ansteuern kann, gehören Casablanca, Fez, Marrakesch, Meknes, Rabat und Tanger. Wer schneller, aber in der Regel auch teurer unterwegs sein möchte, reist innerhalb von Marokko mit dem Flugzeug. Die meisten Inlandsflüge in Marokko werden über Royal Air Maroc (AT) realisiert. Die Dauer eines Flugs von Casablanca bis Marrakesch dauert beispielsweise 45 Minuten.

Taxis, lokaler und überregionaler Busverkehr

Fernbusse sind eine Alternative zur Bahn, wenn man in Marokko von Stadt zu Stadt fahren möchte. Zwei der größeren Unternehmen, die Fernbuslinien in Marokko unterhalten, sind Supratours und CTM. Bei den marokkanischen Taxis unterscheidet man das Petit und das Grand Taxi. Während Grand Taxis auch weitere Entfernungen zwischen den Städten überbrücken und dabei oft wie ein Sammeltaxi verschiedene Fahrgäste aufnehmen, bewegen sich Petit Taxis in der Regel innerhalb der Städte. Die Petit Taxis konkurrieren in den Städten (je nach Stadt) etwa mit lokalen Buslinien, teils aber auch mit Verkehrsmitteln wie Kutschen.

Mietwagen

Die größte Freiheit bietet wohl der Mietwagen dem Reisenden. Die großen Mietwagen-Unternehmen sind in allen größeren marokkanischen Städten präsent. Beispielpreis zur Orientierung (!) für die Miete eines Kleinwagens in Rabat (5 Tage, Montag bis Freitag): ca. 250€ (Stand: Oktober 2012).

Auf nach Casablanca und Rabat


Informationen zur Anreise nach Marokko

Mit dem eigenen Fahrzeug nach Marokko reisen

Egal, ob mit dem Auto, einem Wohnmobil oder dem Motorrad, auch mit dem eigenen fahrbaren Untersatz kann man Marokko bereisen. Vor der Reise sollte man eine Fährversicherung abschließen für den Fall von Transportschäden oder dem Verlust des Fahrzeugs, etc. Wer …

Eine Kreuzfahrt-Reise nach Marokko lohnt sich

Schiff ahoi! Kreuzfahrt-Liebhaber ziehen es vor, ihren Urlaub auf einem Schiff zu erleben. Die Schlafkabinen sind bequem eingerichtet und auf dem Schiff gibt es viel zu entdecken. Im Restaurant wird man kulinarisch verwöhnt, im Fitnessstudio kann man die Kalorien wieder …

Mit dem Flugzeug nach Marokko verreisen

Viele verschiedene Fluggesellschaften bieten Flüge nach Marokko an. Egal, ob Lufthansa, Air France, Iberia, Air Berlin oder Ryan Air – für jeden Geldbeutel gibt es sowohl luxuriöse als auch günstige Anreisemöglichkeiten – es gibt sogar Direktflüge zu den insgesamt 14 …

Anreise per Bahn, Fähre oder Bus?

Busreisen von Deutschland nach Marokko werden beispielsweise dienstags und samstags von Düsseldorf aus organisiert. Die Fahrt dauert laut der Angaben des Anbieters etwa 48 Stunden und führt in Marokko nach Nador, Midar, Zaio, Berkane und Oujda. Für etwas mehr Geld …

Anreise und Mobilität

Und wie komme ich dahin? Das ist die erste Frage, die man als Reisender beantworten muss, wenn man einen Aufenthalt in Marokko plant. Wahrscheinlich fällt den meisten dann zunächst die Anreise mit dem Flugzeug ein und das wohl zu Recht. Schließlich ist es die mit Abstand schnellste Variante. Mit dem Flugzeug überbrückt man zum Beispiel die knapp 2.200 Kilometer große Distanz (Luftlinie) zwischen Frankfurt am Main und Rabat, der Hauptstadt Marokkos, bisweilen in kaum mehr als fünf Stunden. Abhängig vom konkreten Flug dauert die Anreise mit dem Flugzeug natürlich bisweilen auch länger. Dennoch können andere Verkehrsmittel wie Auto, Wohnmobil, Motorrad und Bahn in Kombination mit der Fähre im Vergleich mit den Zeiten für die Flug-Anreise nicht mithalten.

Langsamer ist nicht immer schlechter

Auto, Wohnmobil, Motorrad und Bahn sind trotz der vergleichsweise langen Reisedauer nicht völlig aus dem Rennen. Wer Marokko nur als eines der Ziel einer Reise wählt, die zunächst quer durch Europa mit Stationen in Frankreich und Spanien führt, bevor man anschließend auch Marokko ansteuert, ist mit den oben genannten Verkehrsmitteln bestens bedient. Möglich wäre beispielsweise eine Anreise mit dem InterRail Global Pass“ (europäisches Bahnticket) bis Südspanien, von wo aus man dann mit der Fähre nach Marokko übersetzt. Aber Achtung: Auch Marokko selbst konnte in früheren Zeiten mit dem InterRail Ticket befahren werden. Das ist heute nicht mehr der Fall. Keine Bahn? Lieber ein Schiff? Sie haben Recht! Eine Kreuzfahrt, bei der das Schiff Häfen in Marokko anläuft, kann natürlich auch sehr reizvoll sein. Angesteuert werden bei solchen Fahrten beispielsweise marokkanische Städte wie Casablanca, Tanger oder Agadir.

Endlich am Hafen angekommen!

Endlich am Hafen angekommen!

Mobilität in Marokko

Wer nach Marokko nicht mit dem eigenen Auto fährt, sollte sich rechtzeitig über die Mobilität innerhalb des Landes informieren. Marokko hat ein eher kleines, aber gut funktionierendes Bahnnetz. Es gibt aber auch überregional fahrende Busse und Taxis, die verschiedene Städte des Landes miteinander verbinden. Daneben sollte man die Möglichkeit von Inlandflügen innerhalb Marokkos in Erwägung ziehen, abhängig davon, welche Reise mit welchem Budget man einplant. Und schließlich gibt es ja auch noch Mietwagen, eine weitere Möglichkeit, sich innerhalb von Marokko Mobilität zu sichern. Welche Möglichkeit wählen Sie?

Erfahren Sie auf unseren Unterkategorie-Seiten mehr über die Anreise mit Bahn, Fähre und Bus, mit dem Flugzeug, mit dem Auto, Wohnmobil oder Motorrad sowie über Kreuzfahrten und die Mobilität in Marokko selbst.

Marrakesch, Casablanca – begehrte Ziele in Marokko:



Weitere Informationen zu Anreise und Mobilität:

Mobilität in Marokko (Taxi, Mietauto, Bahn)

Die Reise nach Marokko ist unter anderem via Bahn, Schiff, Auto und Flugzeug möglich. Mehrere Seiten dieses Marokko-Portals widmen sich solchen Anreise-Möglichkeiten. Hier auf dieser Seite geht es dagegen um die Mobilität innerhalb Marokkos. Gerade Pauschalurlauber können da natürlich auf …

Mit dem eigenen Fahrzeug nach Marokko reisen

Egal, ob mit dem Auto, einem Wohnmobil oder dem Motorrad, auch mit dem eigenen fahrbaren Untersatz kann man Marokko bereisen. Vor der Reise sollte man eine Fährversicherung abschließen für den Fall von Transportschäden oder dem Verlust des Fahrzeugs, etc. Wer …

Eine Kreuzfahrt-Reise nach Marokko lohnt sich

Schiff ahoi! Kreuzfahrt-Liebhaber ziehen es vor, ihren Urlaub auf einem Schiff zu erleben. Die Schlafkabinen sind bequem eingerichtet und auf dem Schiff gibt es viel zu entdecken. Im Restaurant wird man kulinarisch verwöhnt, im Fitnessstudio kann man die Kalorien wieder …

Mit dem Flugzeug nach Marokko verreisen

Viele verschiedene Fluggesellschaften bieten Flüge nach Marokko an. Egal, ob Lufthansa, Air France, Iberia, Air Berlin oder Ryan Air – für jeden Geldbeutel gibt es sowohl luxuriöse als auch günstige Anreisemöglichkeiten – es gibt sogar Direktflüge zu den insgesamt 14 …

Anreise per Bahn, Fähre oder Bus?

Busreisen von Deutschland nach Marokko werden beispielsweise dienstags und samstags von Düsseldorf aus organisiert. Die Fahrt dauert laut der Angaben des Anbieters etwa 48 Stunden und führt in Marokko nach Nador, Midar, Zaio, Berkane und Oujda. Für etwas mehr Geld …

Marrakesch – die Perle des Südens im Südwesten Marokkos

Auf dem Weg zum Hohen Atlas nahe der Stadt Marrakesch.

Auf dem Weg zum Hohen Atlas nahe der Stadt Marrakesch.

Am Fuße des Hohen Atlas liegt die Königsstadt Marrakesch, die 1070 nach Christus vom Führer der Almoraviden, Abu Bakr ibn Umar, gegründet wurde. Im 12. Jahrhundert übernahmen die Almohaden unter der Führung von Abd el Moumen die Stadt und zerstörten alle religiösen Gebäude ihrer Vorgänger. In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts bauten die Almohaden die Koutoubia-Moschee, eines der ältesten Moscheen Marokkos. 1269 übernahmen die Meriniden die Macht. Die Saadier eroberten Marrakesch 1554, gefolgt von den Alaouiten, die noch heute die Herrschaft Marokkos innehaben.

Das sollte man in der Stadt der Gärten unbedingt gesehen haben

Neben beeindruckenden Gebäuden gibt es in Marrakesch noch eine Vielzahl an Gartenanlagen, die zum Besuch einladen. Die Altstadt, der Agdal-Garten und die Menara Garten wurden 1985 von der UNESCO zum Weltkulturerbe gekürt. Der Agdal-Garten wurde im 13. Jahrhundert angelegt. Hier wachsen Granatapfel-, Oliven- und Orangenbäume, die von den Teichen der Gartenanlage gespeist werden.

Der Menara Garten ist etwa 100 Hektar groß und liegt ca. 3 Kilometer vom Zentrum entfernt. In der Mitte befindet sich ein See, mit dem die Pflanzen bewässert werden.

Der Menara Garten in Marrakesch.

Der Menara Garten in Marrakesch.

In den Gassen und Straßen der Altstadt kann man nicht nur flanieren, sondern die gesamte Atmosphäre genießen sowie die angebotenen Waren, Händler und Handwerksbetriebe.

Der mittelalterliche Markt- und Henkersplatz „Djeemal el Fna“ ist die Hauptattraktion von Marrakesch.

Der Platz Djeemal El Fna in Marrakesch.

Der Platz Djeemal el Fna in Marrakesch.

Hier kann man Schlangenbeschwörer, Geschichtenerzähler und Gaukler hautnah erleben. Der botanische Garten Jardin Majorelle zeigt die Pflanzenvielfalt der fünf Kontinente. Besonders beeindruckend ist die große Anzahl an Kakteen und Drillingsblumen. Das Islamische Kunstmuseum von Marrakesch befindet sich ebenfalls hier.

Auch Kulturell hat Marrakesch einiges zu bieten. Einmal im Jahr finden das Festival International du Film de Marrakech und das Festival National des Arts Populaires statt. Hier hat man die Chance den einen oder anderen Star vor die Linse zu bekommen.

Schöne Bilder in und um Marrakesch:


Auch hier gibt es was zu sehen:

Der Stadtstrand von Agadir

Während eines Urlaubs in Agadir sollte man mindestens ein Mal einen der vielen Strände besuchen. Am Stadtstrand von Agadir ist das Wasser des Meeres kristallklar und man kann sich auf dem herrlichen goldbraunen Strand niederlassen. Der Strand ist 10 Kilometer …

Tanger – das Tor zu Afrika mit einer geschichtsträchtigen Vergangenheit

Die Karthager waren die Gründer von Tanger. Schon während ihrer Regentschaft galt diese Stadt als bedeutender Handelsplatz aufgrund der guten Lage zum Meer und ins Landesinnere. Aus diesem Grund war der Ort auch für die Römer ein wichtiger Stützpunkt. 146 …

Fes – die älteste Stadt Marokkos

Die Stadt Fes befindet sich in der fruchtbaren Tiefebene von Sais. Gegründet wurde sie 789 n. Chr. als Medinat Fas von Idris I.
Einige Jahre später gründete sein Sohn Idris II. auf der gegenüberliegenden Seite Al Aliya. Getrennt waren die beiden Siedlungen durch den Fluss Wadi Fes. Im Mittelalter wuchsen beide Stadtteile zusammen. Al Aliya entwickelte sich zunächst eigenständig zu einer richtigen Stadt.

Blick über die Stadt Fes in Marokko

Blick über die Stadt Fes in Marokko.

Eines der wichtigsten Zentren der Stadt, die Universitätsmoschee al-Qairawiyin, wurde 859 von Fatima el-Fihrya, einer reichen Kaufmannstochter, gegründet. Noch heute ist diese Einrichtung eines der wichtigsten Zentren der islamischen Kultur und Geistlichkeit. Aufgrund ihrer sehr günstigen Lage wurde Fes schnell zu einem bedeutenden Handelsplatz für Stein, Ton und Holz. Auch ist die Stadt günstig gelegen, denn hier kamen die Karawanen vorbei, die wichtige Güter von Handelsstadt zu Handelsstadt lieferten. 1522 wurde ein Teil von Fes bei einem Erdbeben zerstört. Viele Bauten wurden danach durch neue ersetzt oder komplett saniert. Bis 1912 galt Fes als die Hauptstadt Marokkos. Noch heute ist sie Zentrum des Handels, der Kultur und des Handwerks und wichtige Residenz des marokkanischen Königs.

Die schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt Fes

Die Qarawiyin-Moschee in Fes

Die Qarawiyin-Moschee in Fes.

In der Altstadt kann man nicht nur orientalisches Flair genießen, sondern auch kunstvolle Bauwerke betrachten. 1981 wurde sie von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Hier bieten Händler und Handwerker ihre Waren an und bei einem Rundgang durch die kleinen Gassen und Straßen kann man Suks, die Qarawiyin-Moschee, den Königspalast oder das jüdische Viertel besuchen. Die Ville Nouvelle ist der moderne arabische Stadtteil.

Hier kann man am Boulevard Hassan II. oder an der Avenue Mohammed V. nicht nur flanieren, sondern in einem Restaurant essen gehen oder sich in den vielen verschiedenen Shops umsehen. Außerhalb des Stadtkerns warten die Merinidengräber, Friedhöfe und kleine Pilgerorte, die man auch für einen Familienausflug nutzen kann.

Hier gibt es noch viele weitere Bilder von Marokko:


Auch sehr Sehenswert sind folgende Städte:

Tanger – das Tor zu Afrika mit einer geschichtsträchtigen Vergangenheit

Die Karthager waren die Gründer von Tanger. Schon während ihrer Regentschaft galt diese Stadt als bedeutender Handelsplatz aufgrund der guten Lage zum Meer und ins Landesinnere. Aus diesem Grund war der Ort auch für die Römer ein wichtiger Stützpunkt. 146 …

Marrakesch – die Perle des Südens im Südwesten Marokkos

Am Fuße des Hohen Atlas liegt die Königsstadt Marrakesch, die 1070 nach Christus vom Führer der Almoraviden, Abu Bakr ibn Umar, gegründet wurde. Im 12. Jahrhundert übernahmen die Almohaden unter der Führung von Abd el Moumen die Stadt und zerstörten …