Menschen und Kultur in Marokko

Wenn man die Berge, Pflanzen und Tiere eines Landes kennt, seine Täler, Küsten und Landschaften, dann kennt man das Land selbst. Stimmt das so: Irgendetwas fehlt, nicht wahr? Natürlich. Es fehlen die Menschen, die in ihm gelebt haben, und die anderen, die heute in ihm leben. Es fehlen die Menschen, die die Traditionen des Landes geformt haben, die soziale Regeln des Umgangs miteinander aufstellen und vielleicht verwerfen, um wieder neue zu kreieren. Und es fehlen die Menschen, die das Land durch ihre Art zu musizieren, zu feiern, zu kochen und durch ihre Künste prägen. Sie sollten nicht fehlen. Genau aus diesem Grund möchten wir uns auf diesem Portal mit mehreren Unterseiten den Menschen und der Kultur Marokkos widmen.

Gewürze und sonstige Leckereien bei einem Händler in der Altstadt.

Gewürze und snstige Leckereien bei einem Händler in der Altstadt.

Die vielen Facetten marokkanischer Kultur

Kultur offenbart sich in jedem Land in zahlreichen Facetten. Das ist in Marokko nicht anders. Es gibt hier typische Gewürze und Gerichte wie Couscous und Tajine, die für das kulinarische Marokko stehen. Ein Vertreter musikalischer Traditionen des Landes ist das Saiteninstrument Gimbri, das in der traditionellen Berbermusik Zuhause ist. Und für Marokkos Handwerkskunst stehen vielleicht die berühmten Teppich-Knüpfer, die hier teils Großartiges produzieren. Seien Sie sich bewusst: Was immer man über die Kultur eines Landes schreibt und selbst, wenn man dicke Bücher füllt, man zeigt doch nicht mehr als Ausschnitte dieser Kultur. Kultur hat sehr viel mehr Seiten, als man je darstellen könnte, und sie verändert sich fortwährend: auch in Marokko. Das macht die Sache so unglaublich spannend. Zwei wichtige Konstanten im gesellschaftlichen Leben Marokkos gibt es trotz allen Wandels aber dennoch: den Islam und den König. Sowohl den Islam als auch den König sollte man in Gesprächen mit Marokkanern daher nur mit Respekt thematisieren.

Erfahren Sie auf weiteren Seiten mehr über die Marokkaner, die Königsfamilie, die Religion in Marokko, Musik und moderne Kunst, Geschichte, Kulinarisches, Feste und Feiertage im Land, Tabus und soziale Regeln sowie über marokkanisches Kunsthandwerk und andere Produkte.

Fes und Rabat – zwei Königsstädte


Weitere Informationen über Menschen und Kultur in Marokko:

Musik und moderne Kunst in Marokko

Eigentlich ist es fast schon Sünde, die Musik und die moderne Kunst Marokkos nur in einem kleinen Text abzuhandeln. Das Land ist groß, es war in seiner Geschichte unterschiedlichen Einflüssen unterworfen und präsentiert sich daher mit einer sehr reichen Kultur. …

Religion in Marokko

Weit über neunzig Prozent der Bevölkerung Marokkos sind muslimischen Glaubens, wobei sie zu den Sunniten gehören. Der marokkanische König gilt als religiöses Oberhaupt im Land. Sunniten sind die größte Gruppe im Islam. Der größte Unterschied der Sunniten zu den Schiiten, …

Marokko – die Marokkaner

Wie sind Marokkaner eigentlich so? Wie verhalten sie sich? Solche Fragen sollte man stets mit etwas Vorsicht stellen und beantworten. Schließlich hat man es in Marokko wie in Deutschland oder irgendwo sonst auf der Welt mit Individuen zu tun. Und …

Die Geschichte des Landes Marokko

Schon in der Steinzeit siedelten sich Menschen im heutigen Gebiet Marokkos an. Die Phönizier, Römer, Vandalen, Byzantiner und eigenständige marokkanische Dynastien siedelten sich hier im Laufe der Jahrhunderte an. 1912 eroberten die Franzosen das Land und bildeten eine Kolonie. Erst …

Die marokkanische Königsfamilie

In Marokko herrscht eine konstitutionelle Monarchie. Für afrikanische Verhältnisse gilt das Land als fortschrittlich und liberal. Seit 1999 regiert hier König Mohammed VI, der von seinen Untertanen auch „M6“ genannt wird. Er ist der Nachfolger Hassan II und genießt, zusammen …

Das Klima in Marokko

In Marokko gilt die sogenannte Greenwich Mean Time. Der Zeitunterschied zwischen Deutschland und Marokko beträgt im Sommer zwei Stunden und im Winter eine. Insgesamt gibt es drei verschiedene Klimazonen. Steppenklima erlebt man im Landesinneren. Die Küste wird durch das Klima …

Haut Atlas Oriental National Park in Marokko

Dieser etwa 49.000 Hektar (umgerechnet 490 km²) große marokkanische Nationalpark liegt im östlichen Bereich des Hohen Atlas. Der Hohe Atlas ist der Gebirgszug des Atlasgebirges, in dem sich die höchsten Gipfel des Gebirges auftürmen. Und so wird auch der Haut Atlas Oriental National Park, den die beiden marokkanische Städte Midelt und Errachidia flankieren, nicht unbedingt von Flachland dominiert. Aber es ist nicht alleine die Landschaft, die im Nationalpark reizt. Auch kulturell gibt es hier einiges zu erleben.

Der Hohe Atlas bei Marrakesch.

Der Hohe Atlas bei Marrakesch.

Landschaft

Der Haut Atlas Oriental National Park liegt auf Höhen zwischen etwa 1.600 und 3.100 Metern und präsentiert sich mit sehr unterschiedlichen Landschaften. Wälder prägen die nördlichen Bereiche des Parks. Hier wachsen Zedern, Pinien und Eichen. An den Norden grenzt die Region der höchsten Gipfel und Hochplateaus, in der sogenannte Xerophyten wachsen, also Pflanzen, die an sehr trockene Regionen angepasst sind. Im Süden des Parks dominiert Steppenvegetation, eher vereinzelt wachsen hier aber auch Eichen und Pinien.

Tiere im Nationalpark

Im Nationalpark sollen vereinzelt noch Leoparden leben. Sie sind in der Tierwelt Marokkos aber eher selten geworden. Zudem gibt es hier Säugetiere wie Berggazellen und Berberschafe. Berberschafe werden auch Mähnenschaf oder Mähnenspringer genannt und kommen in freier Wildbahn ausschließlich im Norden Afrikas vor. Im Park leben zudem unter anderem etwa 120 Vogelarten, zu denen auch seltene Raubvögel gehören, sowie etwa 30 Arten von Reptilien und Amphibien.

Imilchil Marriage Festival

Zum Areal des Nationalparks gehören auch die beiden Seen Isli und Tislite nahe des Bergdorfes Imilchil. Die Seen liegen auf einer Höhe von etwa 2.200 Metern. Der Legende nach entstanden sie aus den Tränen eines Jungen und eines Mädchen, die sich hier zu Tode geweint haben. Sie entstammten verschiedenen Clans, was ihre Liebe unmöglich gemacht hat. Nach dem Tod der beiden Kinder riefen die Clans angeblich einen Tag der Erinnerung an die beiden Verstorbenen ins Leben. Das soll die Geburtsstunde des Imilchil Marriage Festival gewesen sein, bei dem sich potenzielle Pärchen kennen lernen und auf dem es Musik, Tanz und farbenprächtige Kostüme gibt.

Berge in Marokko


Nationalparks in Marokko

Nationalpark Talassemtane in Marokko

Der Nationalpark Talassemtane liegt auf dem „Rif“ genannten Gebirgszug des Atlasgebirges. Er befindet sich tief im Norden des Landes und an der Mittelmeerküste. Gegründet wurde er 2004. Seine Größe beträgt etwa 600 Quadratkilometer. Bekannt ist der Nationalpark Talassemtane als einer …

Nationalpark Tazekka in Marokko

Der Nationalpark Tazekka ist der zweitälteste des Landes und entstand bereits 1950. Er liegt im Gebirgszug des Mittleren Atlas rund um den knapp 2.000 Meter hohen Berg Djabal Tazekka (auch: Jbel Tazekka). Anfangs war der Park etwa 68 Quadratkilometer groß. …

Der Nationalpark Ifrane – Heimat des Berberaffen

Etwa 70 % aller Berberaffen leben in Marokko. Einige haben im Nationalpark Ifrane eine sichere Heimat gefunden. Neben dem Menschen ist dieser verwandte der Meerkatzen der einzig frei lebende Primat Europas. In den Eichen- und Zedernwäldern Marokkos fühlen sich die …

Der Nationalpark Al Hoceima – Habitat seltener Wasser- und Landbewohner

2001 war das Entstehungsjahr des Nationalparks Al Hoceima. Teile des Mittelmeeres und der Küste Marokkos stehen hier unter besonderen Schutz. Das Schutzgebiet ist Heimat von seltenen Robben- und Delfinarten sowie 69 verschiedenen Vogelarten, z. B. dem Fischadler. An den Küstenriffs …

Der Nationalpark Souss Massa im Südwesten Marokkos

1991 wurde der Nationalpark Souss Massa gegründet und umfasst 340 Quadratkilometer. Nahe der Atlantikküste im Südwesten des Landes, liegt das Gebiet zwischen Tiznit im Süden und Agadir im Norden, in der Wüstenregion und umfasst zudem die Mündungen der Flüsse Qued …

Der älteste Nationalpark Marokkos – der Nationalpark Toubkal

Der 4.167 Meter hohe Toubkal ist nicht nur Namenspate des Toubkal Nationalparks, sondern der höchste Berg Nordafrikas. Auf 380 Quadratkilometern findet man Wälder, Tiere und der Volksstamm der Berber. Vor vielen Jahren lebten auf dem Gebiet des ältesten Nationalparks Marokkos …

Marokko und die Westsahara

Als Westsahara wird ein etwa 250.000 km² großes afrikanisches Areal an der Atlantikküste bezeichnet, dessen völkerrechtlicher Status bis heute nicht endgültig geklärt ist. Marokko beansprucht dieses Areal komplett für sich. Faktisch ist es heute aber zweigeteilt. Während Marokko etwa 66 Prozent im Westen der Region kontrolliert, wird ein kleinerer Teil von der Befreiungsfront Frente Polisario regiert. Sie rief hier 1976 die Demokratische Arabische Republik Sahara aus, die von Marokko nicht anerkannt wird.

Die Frente Polisario wurde 1973 gegründet, zu einer Zeit, in der die Westsahara noch unter Kontrolle der Spanier gestanden hat. Unterstützt wird die Befreiungsfront unter anderem von Algerien, was auch für Spannung zwischen Algerien und Marokko sorgt. Mauretanien spielte im Drama zeitweise ebenfalls seine Rolle, die aber mittlerweile eher klein ausfällt. Die Spanier zogen sich 1975 aus der Westsahara zurück. Wie die Zukunft der Region aussieht, weiß letztlich keiner.

Landschaften der Westsahara

Die Westsahara ist überwiegend ausgesprochen trocken und bietet schwierige Bedingungen für diejenigen Pflanzen und Tiere, die in ihr leben. Nur Flussoasen und Gueltas, speziellere natürliche Wasserstellen in der Sahara, halten für das Leben etwas einfachere Bedingungen bereit. Zu den Tieren, die in den trockenen, heißen Regionen der Westsahara überleben, gehören unter anderem Erdhörnchen und Wüstenrennmäuse, Wildkatzen, Schakale und Gazellen, Geparden, Wüstenfüchse (Fenneks) und Skorpione.

Städte der Westsahara

Die größte Stadt in der Westsahara ist El Aaiún mit etwas über 180.000 Einwohnern. Sie liegt im marokkanisch kontrollierten Teil der Westsahara. Dennoch sieht die Frente Polisario sie als ihre Hauptstadt an. Wie bereits geschildert: Vieles bleibt bis heute unklar in der Westsahara. Der ausgetrocknete Fluss „Saguia el Hamra“ trennt die Stadt in zwei Teile, wobei der südliche Stadtteil der ältere ist. Er wurde von den Spaniern erbaut und ist unter anderem Standort einer sehenswerten Kathedrale, die bis heute genutzt wird. Deutlich kleiner als El Aaiún sind die Städte ad-Dakhla, Smara, Boujdour und El Marsa mit nur noch knapp über 10.000 Einwohnern.

Vorsicht ist geboten: Das Auswärtige Amt warnt vor Reisen in die Westsahara. Als normaler Tourist sollte man solche Warnungen ernst nehmen und auf eine Fahrt in die Region verzichten.

Wüste und Berge


Mehr zu Klima und Landschaft in Marokko:

Marokko und die Westsahara

Als Westsahara wird ein etwa 250.000 km² großes afrikanisches Areal an der Atlantikküste bezeichnet, dessen völkerrechtlicher Status bis heute nicht endgültig geklärt ist. Marokko beansprucht dieses Areal komplett für sich. Faktisch ist es heute aber zweigeteilt. Während Marokko etwa 66 …

Marokko – das Gebirge

Etwa 4.167 Meter hoch ist der Toubkal, der höchste Berg Marokkos. Er gehört zum Atlasgebirge, das große Teile des marokkanischen Binnenlandes dominiert. Das Gebirge zieht sich ungefähr 2.300 Kilometer lang durch die drei Länder Marokko, Algerien und Tunesien. Auf marokkanischem …

Marokko – die Küste

Marokko berührt sowohl das Mittelmeer als auch den Atlantik. Die Internetseite Visitmorocco.com des Staatlichen marokkanischen Fremdenverkehrsbüros gibt als Gesamtlänge der marokkanischen Küste über 3.500 Kilometer an, wobei die Atlantikküste Marokkos deutlich länger ist und die beiden Küstenregionen sehr unterschiedlich sind. …

Marokko zu allen Jahreszeiten

Marokko hat Reisenden zu allen Jahreszeiten etwas zu bieten, insofern ist es schwierig, pauschal die ideale Reisezeit anzugeben. Es kommt einfach darauf an, was man in Marokko erleben möchte. Wer zum Baden an Marokkos Küste reisen möchte, kommt am besten …

Die traumhafte Wüstenlandschaft Marokkos

Etwa 18 % des Landes Marokko ist Teil der Wüste Sahara, genauer der Westsahara. Wer die Westsahara bei einer Wüstentour kennenlernen möchte, wird nicht nur viel Wüstensand zu sehen bekommen, sondern auch Geröll und Kiesel sowie riesige Flussbetten, die auch …

Das Klima in Marokko

In Marokko gilt die sogenannte Greenwich Mean Time. Der Zeitunterschied zwischen Deutschland und Marokko beträgt im Sommer zwei Stunden und im Winter eine. Insgesamt gibt es drei verschiedene Klimazonen. Steppenklima erlebt man im Landesinneren. Die Küste wird durch das Klima …

Marokko – das Gebirge

Etwa 4.167 Meter hoch ist der Toubkal, der höchste Berg Marokkos. Er gehört zum Atlasgebirge, das große Teile des marokkanischen Binnenlandes dominiert. Das Gebirge zieht sich ungefähr 2.300 Kilometer lang durch die drei Länder Marokko, Algerien und Tunesien. Auf marokkanischem Staatsgebiet liegen die Gebirgsketten Hoher und Mittlerer Atlas, Antiatlas, Djebel Siroua sowie das sogenannte Rif, das bis an die marokkanische Mittelmeerküste reicht. Das Atlasgebirge teilt Marokko in eine Nord- und eine Südhälfte.

4.000 Meter Höhe sind nicht selten

In der Bergwelt des Hohen Atlas geht es häufig auf eine Höhe über 4.000 Meter hinaus. Hier liegen neben dem Toubkal Berge wie Akioud Buimras und Djbel Immuzer mit jeweils 4.010 Metern sowie Ras n’Ouanoukrim mit 4.082 Metern. Weniger hoch hinaus geht es in den anderen Gebirgszügen des Atlas in Marokko. Im Mittleren Atlas und im Djebel Siroua reichen die Gipfel maximal etwas über 3.300 Meter hinauf, in den anderen Gebirgszügen jeweils auf etwa 2.500 Meter. Insbesondere in Zeiten der Schneeschmelze trifft man in den Bergen auf viele Fließgewässer. Diejenigen, die nur zeitweise Wasser führen, werden auch Wadi genannt.

Der Hohe Atlas bei Marrakesch.

Der Hohe Atlas bei Marrakesch.

Viele der Gebirgsregionen Marokkos werden von immergrünen Sträuchern dominiert, teils existieren aber auch Waldgebiete. Im nördlichen Bereich des Gebirges trifft man auf Tiere wie Mufflons, Mähnenschafen, Wildschweinen und wilden Eseln begegnen. Die Bergwelt Marokkos präsentiert Reisenden aber auch uralte Zeugnisse menschlicher Kultur, etwa Felsenmalereien aus der Jungsteinzeit an den Bergen Oukaimeden und Yagour.

Trekking, Klettern und Skispaß

Die teils immense Höhe der marokkanischen Berge lässt es bereits erahnen: Hier müssen Wanderer und Kletterer sich bisweilen auf Eis und Schnee einstellen und hier kommen auch Skifahrer ab und an auf ihre Kosten. Urlaub in Marokko kann dank der Berge durchaus ein schöner Skiurlaub sein. Am Berg Oukaimeden liegt beispielsweise eines der größten Wintersportgebiete Afrikas. Klettern und Wandern ist etwa auf dem Toubkal möglich, dem höchsten Berg Marokkos. Die Süddeutsche Zeitung rät in ihren Reisetipps zu Marokko zum Start in Imlil, einer kleinen Bergoase. Bei individuellen Trekking- und Klettertouren sollte man sich jedoch vorab erkundigen, was möglich und was zu riskant ist, um allzu große Risiken zu vermeiden.

Marokko – Kultur und Natur


Mehr zu Klima und Landschaft in Marokko:

Marokko und die Westsahara

Als Westsahara wird ein etwa 250.000 km² großes afrikanisches Areal an der Atlantikküste bezeichnet, dessen völkerrechtlicher Status bis heute nicht endgültig geklärt ist. Marokko beansprucht dieses Areal komplett für sich. Faktisch ist es heute aber zweigeteilt. Während Marokko etwa 66 …

Marokko – die Küste

Marokko berührt sowohl das Mittelmeer als auch den Atlantik. Die Internetseite Visitmorocco.com des Staatlichen marokkanischen Fremdenverkehrsbüros gibt als Gesamtlänge der marokkanischen Küste über 3.500 Kilometer an, wobei die Atlantikküste Marokkos deutlich länger ist und die beiden Küstenregionen sehr unterschiedlich sind. …

Marokko zu allen Jahreszeiten

Marokko hat Reisenden zu allen Jahreszeiten etwas zu bieten, insofern ist es schwierig, pauschal die ideale Reisezeit anzugeben. Es kommt einfach darauf an, was man in Marokko erleben möchte. Wer zum Baden an Marokkos Küste reisen möchte, kommt am besten …

Marokkos herrliche Pflanzenwelt

In der Hitze der Wüste Sahara wachsen etwa 1400 verschiedene Pflanzen. Dazu gehören Tamarisken, Akazien und Dattelpalmen. Diese Wüstenbäume vertragen Hitze des Tages und die kühlen Nächte sehr gut. Akazien bilden meterlange Wurzeln, die tief in die Erde wachsen und …

Die traumhafte Wüstenlandschaft Marokkos

Etwa 18 % des Landes Marokko ist Teil der Wüste Sahara, genauer der Westsahara. Wer die Westsahara bei einer Wüstentour kennenlernen möchte, wird nicht nur viel Wüstensand zu sehen bekommen, sondern auch Geröll und Kiesel sowie riesige Flussbetten, die auch …

Marokko – die Küste

Marokko berührt sowohl das Mittelmeer als auch den Atlantik. Die Internetseite Visitmorocco.com des Staatlichen marokkanischen Fremdenverkehrsbüros gibt als Gesamtlänge der marokkanischen Küste über 3.500 Kilometer an, wobei die Atlantikküste Marokkos deutlich länger ist und die beiden Küstenregionen sehr unterschiedlich sind.

Viele Bereiche der Mittelmeerküste sind geprägt von Buchten und Kaps sowie von steilen Felsen, was nicht bedeutet, dass es hier nicht auch eine ganze Menge sehr schöner Strände gibt. Im Gegensatz zum Mittelmeerraum Marokkos ist die Atlantikküste des Landes an vielen Stellen eher flach. Viele große und bedeutende marokkanische Städte liegen an der Küste des Landes. Zu ihnen gehören an der Atlantikküste Agadir, Casablanca und Marokkos Hauptstadt Rabat sowie Tanger am Mittelmeer.

Endlich am Hafen angekommen!

Endlich am Hafen angekommen!

Wassertemperaturen

Die durchschnittlichen Wassertemperaturen in Marokko übersteigen zwischen Juni und Juli die Marke von 20 Grad Celsius und verbleiben bis einschließlich Oktober oberhalb der Marke. Einen Höhepunkt gibt es im August mit durchschnittlich 22 Grad Celsius. Die beste Zeit für einen Badeaufenthalt am Meer in Marokko sind daher die Sommermonate Juli und August, in denen die durchschnittlichen Sommerstunden pro Tag bei 11 liegen, die Regentage bei 0 und die durchschnittlichen Lufttemperaturen zwischen knapp 20 und knapp 30 Grad Celsius.

Leben im und am Meer

Das Meer vor den Küsten Marokkos ist voller Leben. Interessant können etwa Tauchgänge an der Straße von Gibraltar sein, wo man unter anderem auf Wale und Delfine treffen könnte. Hochseefischer können sich in den Gewässern vor Marokkos Küsten Hoffnungen auf gefangene Stinte, Meereseschen und Seebarsche machen. Neben Tauchern und Anglern finden auch Badefreunde und Wassersportler wie Kitesurfer, Windsurfer und Wellenreiter geeignete Küstenabschnitte. Speziell Windsurfer und Wellenreiter werden Orte wie den Spot Sidi Bouzid wählen, wo die Wellen zu den weltbesten gezählt werden.

Marokko bietet seinen Gästen viele reizvolle Badeorte und Strände mit Platz für zahlreiche Badegäste. Andererseits existieren auch in der Küstenregion Landstriche, in denen Spuren menschlichen Lebens selten sind. Eher einsam und landschaftlich reizvoll ist etwa die zwischen den Städten Larache und Asilah liegende Landesebene Rharb, die in den Wintermonaten Platz für Tausende Zugvögel bietet.

Fes und Meknes – zwei berühmte marokkanische Städte


Mehr zu Klima und Landschaft in Marokko:

Marokko und die Westsahara

Als Westsahara wird ein etwa 250.000 km² großes afrikanisches Areal an der Atlantikküste bezeichnet, dessen völkerrechtlicher Status bis heute nicht endgültig geklärt ist. Marokko beansprucht dieses Areal komplett für sich. Faktisch ist es heute aber zweigeteilt. Während Marokko etwa 66 …

Marokko – das Gebirge

Etwa 4.167 Meter hoch ist der Toubkal, der höchste Berg Marokkos. Er gehört zum Atlasgebirge, das große Teile des marokkanischen Binnenlandes dominiert. Das Gebirge zieht sich ungefähr 2.300 Kilometer lang durch die drei Länder Marokko, Algerien und Tunesien. Auf marokkanischem …

Marokko zu allen Jahreszeiten

Marokko hat Reisenden zu allen Jahreszeiten etwas zu bieten, insofern ist es schwierig, pauschal die ideale Reisezeit anzugeben. Es kommt einfach darauf an, was man in Marokko erleben möchte. Wer zum Baden an Marokkos Küste reisen möchte, kommt am besten …

Marokkos herrliche Pflanzenwelt

In der Hitze der Wüste Sahara wachsen etwa 1400 verschiedene Pflanzen. Dazu gehören Tamarisken, Akazien und Dattelpalmen. Diese Wüstenbäume vertragen Hitze des Tages und die kühlen Nächte sehr gut. Akazien bilden meterlange Wurzeln, die tief in die Erde wachsen und …

Die traumhafte Wüstenlandschaft Marokkos

Etwa 18 % des Landes Marokko ist Teil der Wüste Sahara, genauer der Westsahara. Wer die Westsahara bei einer Wüstentour kennenlernen möchte, wird nicht nur viel Wüstensand zu sehen bekommen, sondern auch Geröll und Kiesel sowie riesige Flussbetten, die auch …

Das Klima in Marokko

In Marokko gilt die sogenannte Greenwich Mean Time. Der Zeitunterschied zwischen Deutschland und Marokko beträgt im Sommer zwei Stunden und im Winter eine. Insgesamt gibt es drei verschiedene Klimazonen. Steppenklima erlebt man im Landesinneren. Die Küste wird durch das Klima …

Marokko zu allen Jahreszeiten

Marokko hat Reisenden zu allen Jahreszeiten etwas zu bieten, insofern ist es schwierig, pauschal die ideale Reisezeit anzugeben. Es kommt einfach darauf an, was man in Marokko erleben möchte. Wer zum Baden an Marokkos Küste reisen möchte, kommt am besten in den Sommermonaten Juli und August. In Rabat liegt die Tagestemperatur in diesen beiden Monaten beispielsweise durchschnittlich über 25 Grad Celsius. Aber auch in den anderen Monaten zwischen April und November sind die Temperaturen noch angenehm. Möchte man nach Marrakesch reisen, liegt die ideale Reisezeit dagegen für viele Reisende eher NICHT in den Monaten Juli und August. Wer in den Sommermonaten hierhin kommt, muss öfters einmal mit Temperaturen über 35 Grad Celsius rechnen.

Die ideale Reisezeit für…

Ein Aufenthalt in Marokko kann ein Badeurlaub sein, bei dem man die Strände Marokkos kennen lernt, eine Kulturreise, eine Trekkingtour oder eine Mischung aus alledem mit jeweils unterschiedlichen regionalen und inhaltlichen Schwerpunkten. Und je nachdem, wo die Schwerpunkte liegen, werden auch andere Reisezeiten im Vordergrund liegen. Kulturreisende werden sich in Küstenstädten wie Rabat und Agadir wohl ganzjährig wohl fühlen. Trekkingreisenden empfiehlt man im Allgemeinen die Monate von Mai bis Oktober. Wer mehr als nur einen Ausflug in die Wüste Marokkos plant, meidet vielleicht die Monate Juli und August. Und neben den bisher erwähnten Reisenden können auch Wintersportler ihren Spaß in Marokko haben. Die Saison im Skigebiet am Oukaimeden, das als eins der schönsten Skigebiete des Landes gilt, beginnt etwa Anfang Dezember und endet Ende März.

Achten Sie auf die richtige Kleidung

Wie die vorangegangenen Zeilen beweisen: Marokko kann zu allen Jahreszeiten reizvoll sein, abhängig davon, was man im Land erleben möchte. Man sollte sich allerdings vorab ein bisschen überlegen, was man in Marokko zu welchen Zeiten vorhat und welche Kleidung jeweils angebracht ist. Versäumt man das, hat man eventuell die richtige Kleidung für die warmen Tagesstunden im Gepäck, während es abends kühler wird und man die passende Kleidung vermisst. Das kann unangenehm werden.

Marokkanisches Stadtleben


Mehr zu Klima und Landschaft in Marokko:

Marokko und die Westsahara

Als Westsahara wird ein etwa 250.000 km² großes afrikanisches Areal an der Atlantikküste bezeichnet, dessen völkerrechtlicher Status bis heute nicht endgültig geklärt ist. Marokko beansprucht dieses Areal komplett für sich. Faktisch ist es heute aber zweigeteilt. Während Marokko etwa 66 …

Marokko – das Gebirge

Etwa 4.167 Meter hoch ist der Toubkal, der höchste Berg Marokkos. Er gehört zum Atlasgebirge, das große Teile des marokkanischen Binnenlandes dominiert. Das Gebirge zieht sich ungefähr 2.300 Kilometer lang durch die drei Länder Marokko, Algerien und Tunesien. Auf marokkanischem …

Die bunte Tierwelt Marokkos

Trotz der Hitze der Sahara leben dort viele Tiere mit besonderen Überlebensstrategien. Kamele, Gazellen und Esel kommen mit wenig Wasser aus. Kamele überleben fast 17 Tage ohne einen Tropfen Wasser bei einer Temperatur von 50 Grad Celsius. Grund sind die …

Marokkos herrliche Pflanzenwelt

In der Hitze der Wüste Sahara wachsen etwa 1400 verschiedene Pflanzen. Dazu gehören Tamarisken, Akazien und Dattelpalmen. Diese Wüstenbäume vertragen Hitze des Tages und die kühlen Nächte sehr gut. Akazien bilden meterlange Wurzeln, die tief in die Erde wachsen und …

Die traumhafte Wüstenlandschaft Marokkos

Etwa 18 % des Landes Marokko ist Teil der Wüste Sahara, genauer der Westsahara. Wer die Westsahara bei einer Wüstentour kennenlernen möchte, wird nicht nur viel Wüstensand zu sehen bekommen, sondern auch Geröll und Kiesel sowie riesige Flussbetten, die auch …

Das Klima in Marokko

In Marokko gilt die sogenannte Greenwich Mean Time. Der Zeitunterschied zwischen Deutschland und Marokko beträgt im Sommer zwei Stunden und im Winter eine. Insgesamt gibt es drei verschiedene Klimazonen. Steppenklima erlebt man im Landesinneren. Die Küste wird durch das Klima …

Marokko – das Land (Allgemeine Infos)

Nähern wir uns dem Land Marokko hier einmal mit einigen Daten und allgemeinen Informationen. Was ist das für ein Land, dieses Marokko? Nun, es ist mit etwa 710.850 km² deutlich größer als Deutschland, das etwa 357.121 km² groß ist. Marokko bleibt auch dann noch größer, wenn man die Fläche der Westsahara (ca. 252.120 km²) abzieht, weil der völkerrechtliche Status dieser Region ungeklärt ist.

Marokkos ist also größer als Deutschland. Es hat aber zugleich mit 31,3 Millionen (Stand: 2011) deutlich weniger Einwohner. Für Deutschland meldeten die Statistiker im April 2012 knapp 82 Millionen Menschen. Einwohnerzahlen und Landesgröße wirken sich natürlich auch auf die Bevölkerungsdichte aus. Deutschland verzeichnet hier 229 Einwohner pro km², während Marokko auf nur 71,6 Einwohner pro km² kommt.

Geografische und demografische Daten

Höchster Berg Marokkos ist der etwa 4.165 Meter hohe Jebel Toubkal. Als längste Flüsse gelten der Oum er Riba mit 555 Kilometern und der Moulouya mit 515 Kilometern. Berücksichtigt man allerdings auch Wadis, ist der Draa mit 1.100 Kilometern der längste marokkanische Fluss. Wadis sind Flüsse, die im Sommer zumindest auf Teilstrecken regelmäßig austrocknen. Noch mehr Zahlen? Laut Datenreport 2012 der Stiftung „Weltbevölkerung“ liegt die durchschnittliche Lebenserwartung der Marokkaner aktuell bei 72 Jahren. Die Geburten pro 1.000 Einwohner liegen bei 19, die Todesfälle bei 6. Zum Vergleich die Daten für Deutschland: Deutsche werden im Durchschnitt 80 Jahre alt. Die Zahl der Geburten pro 1.000 Einwohner liegt in Deutschland bei 8, die der Todesfälle bei 10.

Aussichtspunkt Belvedere de Tizi Oughmari.

Aussichtspunkt Belvedere de Tizi Oughmari.

Politische Daten

Nationalfeiertag in Marokko ist der 30. Juni. Oberhaupt des Staates, der sich als konstitutionelle Monarchie präsentiert, ist der marokkanische König. Das politische Tagesgeschäft wird jedoch vor allem vom Ministerpräsidenten und von seinem Kabinett organisiert. Dennoch hat der marokkanische König im politischen Leben des Landes weit reichende Kompetenzen. Zuletzt gab es aber im Rahmen des sogenannten arabischen Frühlings (arabische Demokratiebewegung) Zugeständnisse des Königs, einen Teil seiner Macht an die demokratisch legitimierten Organe des Landes abzutreten. Das marokkanische Parlament besteht aus den beiden Kammern Senat und Nationalversammlung.

Marokko – Kultur und Natur


Mensch und Natur in Marokko

Marokko – die Marokkaner

Wie sind Marokkaner eigentlich so? Wie verhalten sie sich? Solche Fragen sollte man stets mit etwas Vorsicht stellen und beantworten. Schließlich hat man es in Marokko wie in Deutschland oder irgendwo sonst auf der Welt mit Individuen zu tun. Und …

Marokko – das Gebirge

Etwa 4.167 Meter hoch ist der Toubkal, der höchste Berg Marokkos. Er gehört zum Atlasgebirge, das große Teile des marokkanischen Binnenlandes dominiert. Das Gebirge zieht sich ungefähr 2.300 Kilometer lang durch die drei Länder Marokko, Algerien und Tunesien. Auf marokkanischem …

Marokko – die Küste

Marokko berührt sowohl das Mittelmeer als auch den Atlantik. Die Internetseite Visitmorocco.com des Staatlichen marokkanischen Fremdenverkehrsbüros gibt als Gesamtlänge der marokkanischen Küste über 3.500 Kilometer an, wobei die Atlantikküste Marokkos deutlich länger ist und die beiden Küstenregionen sehr unterschiedlich sind. …

Die traumhafte Wüstenlandschaft Marokkos

Etwa 18 % des Landes Marokko ist Teil der Wüste Sahara, genauer der Westsahara. Wer die Westsahara bei einer Wüstentour kennenlernen möchte, wird nicht nur viel Wüstensand zu sehen bekommen, sondern auch Geröll und Kiesel sowie riesige Flussbetten, die auch …

Museen in Marokko – Orte der kulturellen Identität und Geschichte des Landes

Wahre Kunstwerke findet man in den sogenannten Riads. In diesen alten Palästen werden eine große Anzahl herrlicher Ausstellungsstücke beherbergt. Marokkanische Kunst gibt es zum Beispiel in Marrakesch zu sehen. Das Museum Dar Si Saïd wurde 1930 eröffnet und bietet Besuchern eine riesige Anzahl antiker Ausstellungsstücke. In Fes findet man im Museum Dar Bartha traditionelle Handwerkskunst wie z. B. Teppiche und Schmuck. Das Museum für marokkanische Kunst in Rabat zeigt prähistorische Fundstücke sowie Ausgrabungsstücke, die bis in die islamische Zeit hinein reichen. Arabische Kalligrafie und prachtvolle Ausgaben des Korans werden im Palast Mnebhi in Marrakesch ausgestellt. Egal, ob man bestickte Stoffe, Holzschnitzereien, Lederwaren oder andere Handwerksstücke sehen möchte, in ganz Marokko wird man in allen Museen viele verschiedene atemberaubende Kunstwerke zu sehen bekommen.

Weitere Sehenswürdigkeiten für Kunstliebhaber und Freunde der Archäologie

Marokko hat eine langjährige Geschichte, die in der Frühzeit des Menschen begann. Die Geschichte des Landes kann man als Besucher nicht nur in den Museen kennenlernen, sondern auch in verschiedenen Ausgrabungsstätten.

Die Ausgrabungsstätte Volubillis.

Die Ausgrabungsstätte Volubillis.

Volubilis ist eine sehr gut erhaltene antike römische Stadt, die 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde und 2,5 nordwestlich von Moulay Idris liegt. Besucher können hier das Kapitol, eine Basilika, einen Triumphbogen aus dem 3. Jahrhundert und viele weitere Gebäude sehen.

Ein Mosaik in einem Gebäude in Volubillis.

Ein Mosaik in einem Gebäude in Volubillis.

Im Südwesten Marokkos befindet sich die römisch-phönizische Ausgrabungsstätte Lixus, einer antiken Stadt, die etwa drei Kilometer von der heutigen Stadt Larache entfernt ist. Im Royal Mansour in Marrakesch können sich Kunstliebhaber verschiedene Ausstellungen aufstrebender marokkanischer Künstler in Augenschein nehmen.

Stadtansichten


Für Wasserratten:

Marokko – ein Traum für alle Wassersportbegeisterte

Aufgrund der sehr guten Lage zum Atlantik und zum Mittelmeer, besitzt Marokko hervorragende Bedingungen verschiedene Wassersportarten. Hier kann man surfen, schwimmen, tauchen und vieles mehr. Marokko bietet über 3500 Kilometer Küste und fast überall herrschen die besten Voraussetzungen für ein …

Petri Heil in Marokko – ein guter Fang ist hier garantiert

Um in Marokko angeln zu dürfen, benötigt man einen Angelschein. Diesen kann man bei der Administration des Eaux et Forêts, der Wasser- und Forstverwaltung Marokkos beantragen. Im Landesinneren findet man eine Vielzahl an Karpfenseen, in denen man das ganze Jahr …

Tauchen und Schnorcheln in Marokko

Nicht nur das Landesinnere Marokkos ist sehenswert, auch das Meer bietet atemberaubende Eindrücke. Die einfachste Möglichkeit die Unterwasserwelt zu beobachten ist das Schnorcheln. Bei dieser Sportart benötigt man einen Schnorchel und eine Tauchbrille. Beim Schwimmen bleibt man knapp unterhalb der …

Die marokkanische Königsfamilie

Eingang zum Königspalast.

Eingang zum Königspalast.

In Marokko herrscht eine konstitutionelle Monarchie. Für afrikanische Verhältnisse gilt das Land als fortschrittlich und liberal. Seit 1999 regiert hier König Mohammed VI, der von seinen Untertanen auch „M6“ genannt wird. Er ist der Nachfolger Hassan II und genießt, zusammen mit dem Rest der königlichen Familie, großes Ansehen bei der Bevölkerung.
Mohammed VI wurde am 21. August 1963 in Rabat geboren und ist der älteste Sohn des ehemaligen Königs Hassan II und seiner Hauptfrau Lalla Latifa Hammou. Er zählt zu den reichsten Königen der Welt und ist der 18. Monarch der Alawiden-Dynastie. Mohammed Ben Al-Hassan hat drei Schwestern und einen Bruder. Verheiratet ist der Monarch seit 2002. Seine Frau, Lalla Salma, Tochter eines Professoren aus Fes, wurde durch die Hochzeit in den Adelsstand erhoben. Mohammed VI hat mittlerweile zwei Kinder mit Lalla Salma. Moulay Hassan, der Kronprinz des Landes, kam am 8. Mai 2003 zur Welt und seine Schwester Lalla Khasija am 28. Februar 2007.

Geschichte des Königs von Marokko

Außenansicht eines der Königspaläste des Landes.

Außenansicht eines der Königspaläste des Landes.

Mohammed Ben Al-Hassan studierte Rechts- und Politikwissenschaften und vertiefte sein Wissen bei verschiedenen Praktika u. a. bei den Vereinten Nationen und der Europäischen Kommission in Brüssel sowie bei den landeseigenen Streitkräften. In Marokko ist das Amt des Ministerpräsidenten und der Regierungsmitglieder in der Verfassung verankert und der König stärkte die Stellung der Frau im Land mit Hilfe nachhaltiger Reformen. Seine Ehefrau Salma Benanni hatte vor ihrer Hochzeit Informatik studiert und als Informatikingenieurin gearbeitet. Bei öffentlichen Auftritten und auf Bildern tritt sie stets unverschleiert auf. Anders wie bei den Vorgängern von Mohammed VI gehören Verletzungen der Menschenrechte nicht mehr zur Tagesordnung des Landes. Noch während der Regentschaft seines Vaters Hassan II (1961 bis 1999) standen Folter und willkürliche Verhaftungen noch an der Tagesordnung. Mohammed VI, versucht nun alle Fälle mit Hilfe einer Untersuchungskommission aufzuklären und die Opfer zu entschädigen.

Königsstädte


Das ehemalige Fischerdorf Agadir, eines der wichtigsten Hafenstädte Marokkos

Gegründet wurde die Hafenstadt Agadir 1505 von portugiesischen Seefahrern. 1541 wurde die Stadt von den Saadiern erobert. Dann wurde es still in Agadir, doch in Marokko wurde Aufgrund der zweiten Marokkokrise (1911), das Land 1912 von den Franzosen zum Schutzgebiet …

Tanger – das Tor zu Afrika mit einer geschichtsträchtigen Vergangenheit

Die Karthager waren die Gründer von Tanger. Schon während ihrer Regentschaft galt diese Stadt als bedeutender Handelsplatz aufgrund der guten Lage zum Meer und ins Landesinnere. Aus diesem Grund war der Ort auch für die Römer ein wichtiger Stützpunkt. 146 …

Marrakesch – die Perle des Südens im Südwesten Marokkos

Am Fuße des Hohen Atlas liegt die Königsstadt Marrakesch, die 1070 nach Christus vom Führer der Almoraviden, Abu Bakr ibn Umar, gegründet wurde. Im 12. Jahrhundert übernahmen die Almohaden unter der Führung von Abd el Moumen die Stadt und zerstörten …

Fes – die älteste Stadt Marokkos

Die Stadt Fes befindet sich in der fruchtbaren Tiefebene von Sais. Gegründet wurde sie 789 n. Chr. als Medinat Fas von Idris I. Einige Jahre später gründete sein Sohn Idris II. auf der gegenüberliegenden Seite Al Aliya. Getrennt waren die …